Meldungsdatum: 06.05.2025

Klimafreundlich mobil: Mobilstation „Am Müggenberg“ eröffnet

Arnsberg. Carsharing, Bikesharing und eine Paketstation – die erste Mobilstation im Neheimer Wohngebiet Müggenberg ist startklar und ein wichtiger Schritt hin zu moderner, nachhaltiger Mobilität direkt im Quartier. Die Station ist Teil eines gemeinsamen Quartiersentwicklungsprojektes der Arnsberger Wohnungsgenossenschaft AWG und der Stadt Arnsberg. Gemeinsam mit Bürgermeister Ralf Paul Bittner, Vertretern der AWG und der Stadt Arnsberg sowie weiteren Gästen wurde die Mobilstation nun feierlich eröffnet.

Bürgermeister Ralf Paul Bittner betonte im Rahmen der Eröffnung: „Die Mobilstation am Müggenberg steht sinnbildlich für eine Verkehrswende, die für uns alle spürbare Vorteile bringt: Sie macht den Alltag einfacher, klimafreundlicher und lebenswerter – und das direkt vor der Haustür.“

Die innovative Station bündelt mehrere Mobilitätsangebote, die den Bewohnern des Müggenberg-Quartiers ab sofort im Alltag zur Verfügung stehen. Welche Funktionen der zentrale Anlaufpunkt für nachhaltige Mobilität erfüllt, wird Nutzern und Neugierigen vor Ort über eine Info-Stele, im Design von mobil.nrw, erklärt:  Carsharing mit Stadtteilauto, ein modernes Bikesharing mit E-Bikes und Lastenfahrrädern gehören zum Angebot. Zusätzlich stehen eine anbieteroffene Paketstation sowie eine Radservicestation mit Werkzeug und Luftpumpe zur Verfügung. Das Angebot an klimafreundlicher Mobilität geht jedoch noch weiter: Direkt vor der Haustür befindet sich eine komfortable barrierefreie Bushaltestelle mit digitalem Fahrgastinformationsdisplay und begrünter Überdachung. Ein Anreiz, dort in den Bus einzusteigen, bietet das Bewohnerticket für den öffentlichen Nahverkehr. Diese Vielfalt macht Mobilität einfach, erschwinglich und klimafreundlich – ein Gewinn für alle.

Im Rahmen des Landeswettbewerb NRW wurde das Quartier Müggenberg als ein städtebauliches Konzept geplant, die Mobilstation ist hierin zentraler Baustein. „Mit der Mobilstation haben wir in Arnsberg ein Vorzeigeprojekt realisiert, das auch künftig eine Vorlage für eine moderne Quartiersneu- und -weiterentwicklung sein kann und soll“, freut sich Dr. Birgitta Plass, Dezernatsleiterin Stadtentwicklung I Bauen I Umwelt I Mobilität bei der Stadt Arnsberg.

Die Mobilstation „Am Müggenberg“ entstand in Zusammenarbeit der Stadt Arnsberg mit der Arnsberger Wohnungsbaugenossenschaft und wurde mit Landesmitteln durch die Bezirksregierung Arnsberg gefördert. Das Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW stand während des gesamten Planungs-und Bauprozesses der Mobilstation beratend und unterstützend bei.

Kontakt: Ramona Eifert, Pressestelle Stadt Arnsberg, r.eifert@arnsberg.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos der Stadt Arnsberg dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Eröffnung der Mobilstation Müggenberg (1)

©  
Eröffnung der Mobilstation Müggenberg (1)

Gemeinsam mit Bürgermeister Ralf Paul Bittner, Vertretern der AWG und der Stadt Arnsberg so-wie weiteren Gästen wurde die Mobilstation nun feierlich eröffnet.


Eröffnung der Mobilstation Müggenberg (2)

©  
Eröffnung der Mobilstation Müggenberg (2)

Es steht eine anbieteroffene Paketstation vor Ort.


Eröffnung der Mobilstation Müggenberg (3)

©  
Eröffnung der Mobilstation Müggenberg (3)

Welche Funktionen der zentrale Anlaufpunkt für nachhaltige Mobilität erfüllt, wird Nutzern und Neugierigen vor Ort über eine Info-Stele, im Design von mobil.nrw, erklärt.


Eröffnung der Mobilstation Müggenberg (4)

©  
Eröffnung der Mobilstation Müggenberg (4)

Direkt vor der Haustür befindet sich eine komfortable barrierefreie Bushaltestelle mit digitalem Fahrgastinformationsdisplay und begrünter Überdachung. Ein Anreiz, dort in den Bus einzustei-gen, bietet das Bewohnerticket für den öffentlichen Nahverkehr.