Meldungsdatum: 07.05.2025
Einheitliches Anmeldeverfahren in Grundschulen
Das einheitliche Anmeldeverfahren für die Einschulung im Schuljahr 2026/27 an den Wolfsburger Grundschulen findet von Montag, 12. Mai, bis Freitag, 16. Mai (12 Uhr), statt. Schulpflichtig werden alle Kinder, die zwischen dem 2. Oktober 2019 und dem 1. Oktober 2020 geboren wurden. Die Sorgeberechtigten wurden hierzu bereits im Januar per Informationsbrief von der Stadt Wolfsburg benachrichtigt. Dem Schreiben war auch der Anmeldebogen beigefügt.
Sollte der Brief nicht angekommen oder verloren gegangen sein, können sich Sorgeberechtigte beim Geschäftsbereich Schule der Stadt Wolfsburg unter Telefon 0536128-1696 oder -1129 melden. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren finden sich online unter www.wolfsburg.de/schule. Dort steht auch der digitale Flyer Grundschulen in Wolfsburg mit vielen weiteren hilfreichen Hinweisen zur Verfügung.
+++
Neue Leitung des Geschäftsbereichs Gesundheit
Dr. Jennifer Siemann wird zum 1. Juni neue Leiterin des Geschäftsbereichs Gesundheit sowie der Stabsstelle Gesundheitsplanung bei der Stadt Wolfsburg. Seit 2006 ist sie bereits Ärztin im Gesundheitsamt, seit 2021 leitet sie die Abteilung Sozialpsychiatrischer Dienst und war bereits stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin. Nach dem Abitur in Braunschweig studierte sie Humanmedizin in Göttingen und promovierte 1997. Nach beruflichen Stationen in Braunschweig und Königslutter ist sie seit 2006 bei der Stadt Wolfsburg angestellt, mit dem Fokus auf Prävention, Kinder- und Jugendpsychiatrie und dem Sozialpsychiatrischen Dienst. Ihre Ziele in ihrer neuen Position sind es, die Netzwerke zur Gesundheitsversorgung vor Ort weiter auszubauen, die Zusammenarbeit mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst zu verbessern und das Thema Public Health insgesamt zu stärken.
Siemann folgt auf Dr. Volker Heimeshoff, der nach 33 Jahren bei der Stadt in den Ruhestand verabschiedet wird. Dr. Heimeshoff war von 1992 bis 2021 Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes und seit 2021 Leiter des damals neu gegründeten Geschäftsbereichs Gesundheit. Seine Tätigkeitsschwerpunkt vor 2020 lagen in der Weiterentwicklung und dem Ausbau des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt sowie der Entwicklung von Kooperationen zwischen Behandlungssektor (AWO Psychiatriezentrum) und öffentlichem Gesundheitsdienst (Sozialpsychiatrischer Dienst). Mit Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 leitete er die Maßnahmen des Geschäftsbereichs Gesundheit im Pandemiemanagement, baute den neuen Geschäftsbereich, das vorherige Gesundheitsamt, auf und leitete daneben auch die Stabsstelle Gesundheitsplanung.
+ + +
Nachhaltigkeitsnachmittag in der Haltestelle
Der erste Nachhaltigkeitsnachmittag für jung und alt wird im Jugendzentrum Haltestelle am Samstag, 10. Mai, veranstaltet. Gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern wird es in der Zeit von 14 bis 18 Uhr viele bunte Angebote zum Thema Nachhaltigkeit geben: Eine Kleidertauschparty, verschiedene Kreativangebote und einen einen Schnick Schnack Tempel. Daneben lassen sich Zimmer- und Gemüsepflanzen tauschen, das Repair Café kümmert sich um kleinere Reparaturen und es wird etwas Leckeres aus geretteten Lebensmitteln gezaubert.
Das Thekenteam der Haltestelle kümmert sich mit selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Softdrinks um das leibliche Wohl. Gerne können im Vorfeld Spenden (Kleidung, Pflanzen, Schnick Schnack) in der Haltestelle abgegeben werden. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an melanie.berger@stadt.wolfsburg.de.
+++
Tag der Städtebauförderung 2025
Unter dem Motto Lebendige Orte, starke Gemeinschaften findet am Samstag, 10. Mai, der bundesweite Tag der Städtebauförderung statt. Dieser Tag ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und weiteren Partnern. Die Stadt Wolfsburg nimmt diesen Tag zum Anlass, ihre Bürger*innen zu einem gemeinsamen Quartiersspaziergang und Austausch im Sanierungsgebiet Handwerkerviertel einzuladen. Dort sind in den vergangenen Jahren viele Vorhaben umgesetzt worden, die im Rahmen eines gemeinsamen Rundgangs vorgestellt werden.
Dazu zählen unter anderem der Robert-Koch-Platz, das ehemalige Ordnungsamt, die Fakultät Gesundheitswesen in der Poststraße 2 mit dem bereits umgesetzten ersten Bauabschnitt. Treffpunkt ist um 11 Uhr auf dem neu gestalteten Robert-Koch-Platz. Beendet wird der Rundgang im Sanierungsbüro Schachtweg 12, wo bei Kaffee und Keksen die Ausstellung 15 Jahre Stadterneuerung angeschaut wird.
+++
Kleine Auszeit für Familien
Familien, die sich nach einer kleinen Auszeit sehnen, sind am Samstag, 10. Mai, eingeladen, gemeinsam mit ihren fünf- bis neunjährigen Kindern die Veranstaltung Entspannt gespannt zu besuchen. Die Kinder werden in einem Workshop verschiedene Tanzschritte lernen und sich am Nachmittag in Erster Hilfe üben. Eltern erhalten am Vormittag wertvolle Informationen und praktische Tipps zur bedürfnisorientierten Erziehung, die sie auf Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen im Alltag anwenden können. Nach dem Mittagessen lernen Eltern die Methoden der progressiven Muskel-Relaxation kennen. Die Übungen dienen der mentalen und körperlichen Entspannung, die im Alltag selbst abgerufen werden können.
In den Pausen dazwischen ist Raum für Gemütlichkeit und gemeinsame (Essens)Zeit, zum Austauschen und Erzählen lassen, zum Anschauen und Vorlesen von Büchern aus der Wolfsburger Stadtbibliothek. Der Familientag findet von 10.30 bis 14.30 Uhr in der Volkshochschule Wolfsburg, Hugo-Junkers-Weg 5, statt. Anmeldungen nimmt der Kundenservice unter Telefon 05361283900 oder per E-Mail an info@bildungshaus-wolfsburg.de entgegen. Eine Online-Anmeldung ist im Internet unter www.bildungshaus-wolfsburg.de.
+++
Repair-Café am 08. Mai
Das Repair-Café findet wieder am Donnerstag, 08. Mai, statt. Geht ein Kleingerät kaputt, wird es oft entsorgt. Eine Reparatur ist oftmals zu teuer oder Ersatzteile sind nicht erhältlich. In Repair-Cafés werden alte, nicht funktionsfähige Kleingeräte des täglichen Bedarfs von ehrenamtlichen Reparateur*innen geprüft und im besten Fall repariert. Gerne darf und soll dabei über die Schulter geschaut werden, um etwas zu lernen.
Das kostenlose Angebot findet an jedem zweiten Donnerstag im Monat jeweils von 17 bis 19 Uhr in der Markthalle im Raum für digitale Ideen statt. Entsprechendes Material und Werkzeug sind in den Räumlichkeiten vorhanden.
Pressekontakt: Referat Kommunikation, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wolfsburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.