Meldungsdatum: 08.05.2025
Am 30. April 2025 wurde mit dem ersten Spatenstich offiziell der Beginn der Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen eingeläutet. Vertreter und Vertreterinnen der Politik, der Schulleitung, der Architektur und Fachplanung und des Kreises Unna kamen zusammen, um den symbolischen Start des Bauprojekts zu feiern.
„Mit diesem Projekt schaffen wir eine moderne und nachhaltige Förderschule, die den besonderen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird“, so Landrat Mario Löhr bei den Feierlichkeiten zum ersten Spatenstich. „Ich finde, das haben diese Kinder, die es sowie nicht leicht haben, einfach verdient und ich freue mich für sie.“
Nachhaltige Modernisierung und innovative Raumkonzepte
Das Projekt umfasst eine vollständige Sanierung der technischen Anlagen sowie die Optimierung der Gebäudehülle angelehnt an den KFW40-Standard. Die Wärmeerzeugung erfolgt zukünftig über eine Kombination aus Geothermie, Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gastherme zur Spitzenlastdeckung. Durch diese Maßnahmen wird eine vollständig unabhängige Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe perspektivisch ermöglicht.
Auch für Schulleiter Sebastian Alber ist der Tag des Spatenstichs ein ganz besonderer Tag, auf den er lange gewartet hat. „Wir merken einfach, dass wir in diesem Gebäude aus den 70er-Jahren an unsere Grenzen des pädagogisch Machbaren stoßen,“ erklärt er die Notwendigkeit der Sanierung. „In den neuen Räumlichkeiten werden wir unsere besondere Schülerschaft ganz anders fördern können.“
Zusätzlich zum Erhalt und der Modernisierung der bestehenden Räumlichkeiten wird die Schule nämlich durch eine eingeschossige Erweiterung ergänzt. Der neue Baukörper soll sich harmonisch in das bestehende Grundraster der Schule einfügen und schafft mit einem begrünten Innenhof – dem „Grünen Klassenzimmer“ – eine zusätzliche Außenfläche. Die Mensa wird vergrößert, während neue Lernformen durch innovative Raumgestaltung ermöglicht werden.
„Durch die Sanierung wird das klassische Konzept der „Flurschule“ aufgebrochen und wir können zukünftig mit sogenannten Marktplätzen als Begegnungsorte für die Schüler arbeiten“, so Alber weiter. „Durch diese Offenheit können wir moderne und zeitgemäße Pädagogik umsetzen.“
Bauablauf und Schulbetrieb
Die Arbeiten erfolgen in drei Bauabschnitten, um den Schulbetrieb weitestgehend aufrechtzuerhalten. Dank einer frühzeitigen Umzugsplanung und enger Abstimmungen zwischen der Bauleitung, der Schulleitung und der Schulverwaltung können Unterricht und Förderangebote kontinuierlich stattfinden. Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts stehen die Sporthalle, Mensa und das Schwimmbad wieder uneingeschränkt zur Verfügung.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 25 Millionen Euro, wobei Fördermittel in Höhe von 2.562.710,13 Euro aus dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) des Bundes beantragt wurden. Das Großprojekt soll voraussichtlich Ende 2028 abgeschlossen sein. PK | PKU
BU: Vertreter und Vertreterinnen der Politik, der Schulleitung, der Architektur und Fachplanung und des Kreises Unna kamen am 30. April zusammen, um den symbolischen Start des Bauprojekts zu feiern. Foto: Leonie Joost - Kreis Unna
Pressekontakt: Leonie Joost | Fon 02303 27-1213 | E-Mail leonie.joost@kreis-unna.de
Kreis Unna - Der Landrat
Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna
Tel. 02303 27-1213
Fax: 02303 27-1699
E-Mail: pk@kreis-unna.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Unna - Presse und Kommunikation ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.