Meldungsdatum: 08.05.2025
Das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit der Tag der Befreiung jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Aus diesem Anlass fanden heute an verschiedenen Wolfsburger Gedenkorten Kranzniederlegungen statt. Zwei stille Kranzniederlegungen fanden am Mahnmal zum KZ-Außenlager Laagberg (Stele an der Breslauer Straße) und am Denkmal für Zwangsarbeiter*innen auf dem Sara-Frenkel-Platz statt. Eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung und Begleitprogramm fand an der Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, Werderstraße, statt.
„Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des menschenverachtenden NS-Regimes und den Beginn von Frieden und Demokratie in Deutschland. Dieser Tag ist Mahnung und Verpflichtung zugleich: Nie wieder darf Hass über Menschlichkeit siegen. Wir gedenken heute aller Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und erinnern uns daran, dass Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaatlichkeit keine Selbstverständlichkeit sind – sondern täglich neu verteidigt werden müssen“, bekräftigte Oberbürgermeister Dennis Weilmann.
In Deutschland wird der 8. Mai besonders seit der Rede des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker im Jahr 1985 als der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus begangen. Auf lokaler Ebene wird die Befreiung jedoch differenziert betrachtet, denn die allermeisten Städte wurden bereits im April befreit.
Für die Wolfsburger Erinnerungskultur ist demnach der 7. April ein herausragendes Datum, weil an diesem Tag das KZ-Außenlager geräumt und die Häftlinge auf einen Todesmarsch geschickt worden waren und kurz darauf die Alliierten die Stadt des KdF-Wagens erreichten, eine Administration einrichteten und die vielen Tausend Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter befreiten.
Oberbürgermeister Dennis Weilmann selbst legte am Mahnmal KZ-Außenlager Laagberg (Stele an der Breslauer Straße) und am Denkmal für die Zwangsarbeiter*innen auf dem Sara-Frenkel-Platz zum Gedenken Kränze nieder.
Bildunterschrift: Oberbürgermeister Dennis Weilmann legte anlässlich des Tages der Befreiung am Sara-Frenkel-Platz einen Kranz nieder. Foto: Stadt Wolfsburg.
Pressekontakt: Referat Kommunikation, Ralf Schmidt, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wolfsburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.