Meldungsdatum: 08.05.2025
Der Kreis Recklinghausen lädt am Mittwoch, 14. Mai, zur fünften Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums des Kreisgartenbaulehrbetriebs (KGBL) in Datteln-Horneburg ein. Beim kommenden Workshop dreht sich alles ums selbstgebaute Hochbeet.
Ob im Garten, Gewächshaus oder auf dem Balkon: Mit einem Hochbeet haben Gartenfans beste Aussichten auf reiche Ernte und dekorative Blütenpracht. „Das Hochbeet hat aber noch viele weitere Vorteile, von denen sowohl Gartenprofis als auch Hobbygärtner profitieren“, sagt Gartenbautechniker Martin Braukmann vom Kreis Recklinghausen, der den Workshop leitet.
Welche Vorteile das sind, Tipps für den idealen Standort und welche Pflanzen sich besonders für das Hochbeet eignen, verrät der Experte am 14. Mai im Kreislehrgarten, Horneburger Straße 63 in Datteln. Zwei Workshops für jeweils zehn Teilnehmer finden an diesem Tag statt – von 9 bis 11 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr.
„Auch die Frage, ob man ein Hochbeet besser im Baumarkt kaufen oder selbst bauen sollte, werden wir ausführlich behandeln“, so Martin Braukmann. Denn im praktischen Kursteil gibt es die Chance, gemeinsam ein Hochbeet aus Euro-Paletten zu bauen, die der Vestischen Paletten Service (VPS) aus Castrop-Rauxel zur Verfügung stellt. Die gebauten Hochbeete werden im Kreis Recklinghausen aufgestellt.
Teilnehmende sollten festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Gartenhandschuhe mitbringen. Werkzeug wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 13. Mai online unter dem folgenden Link möglich: https://bit.ly/workshop-hochbeetbau.
Nachhaltigkeit leben und erleben im Kreislehrgarten
Damals Musterobstgarten, heute Modellbetrieb für Nachhaltigkeit: Der Kreislehrgarten in Datteln-Horneburg ist seit 100 Jahren ein Ort des Lernens und Lehrens. Heute wahrt und fördert der Kreislehrgarten biologische Vielfalt im Kreis Recklinghausen, testet Pflanzen auf ihre Zukunftstauglichkeit im Klimawandel, vermittelt angehenden Fachkräften wertvolles Fachwissen und ermöglicht benachteiligten Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe. Damit ist der Kreislehrgarten integraler Bestandteil des nachhaltigen Kreises Recklinghausen.
Mehr Informationen zum Kreislehrgarten und dem Programm „100 Jahre Kreislehrgarten“ gibt es unter: www.regioklima.de/klima-im-kreis/lokal-und-nachhaltig/kreislehrgarten.
Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de
Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Recklinghausen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.