Meldungsdatum: 08.05.2025

Freigabe für zwei Kilometer: Main-Radweg-Sanierung und -Ausbau im Zeitplan

Appell: Baustellensperrung unbedingt beachten / 2,9 Mio. Euro-Investition / Strecke von 2,40 auf 3,50 Meter verbreitert

Seit vergangenen Herbst werden rund 6,8 Kilometer des vielbefahrenen D-Route 5-Abschnitts des Main-Radwegs saniert und ausgebaut. „Heute können wir die ersten rund zwei Kilometer der beliebten Strecke für den Radverkehr freigeben“, sagt Stadträtin Isabelle Hemsley. Im September soll der komplette Streckenabschnitt wieder freigegeben sein.

Rund 2,9 Millionen Euro investiert die Stadt Hanau in das Infrastrukturprojekt, hiervon werden durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogrammes „Ausbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland“ mit 2,2 Millionen Euro gefördert. Die nun freigegebene rund zwei Kilometer lange Strecke der Bauabschnitte 2 bis 4 zwischen dem Campingplatz „Nizza“ und der Straße Am Brückfeldgraben wurde von 2,40 auf 3,50 Meter verbreitet. Um die Entwässerung des Main-Radwegs zu gewährleisten, wurde ein Bankettstreifen mit einer Breite von etwa einem halben Meter angelegt. Der Ausbau erfolgte unter anspruchsvollen Bedingungen, da aufgrund des ungünstigen Baugrunds der bestehende Asphalt stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Verbreiterung des Weges musste daher durch Neuherstellung der Asphaltschichten erfolgen. Witterungsbedingt kam es zudem im Dezember und Januar zu temporären Bauunterbrechungen. Dennoch liegt das Gesamtprojekt weiterhin im vorgesehenen Zeitplan: Die Fertigstellung ist für September geplant.

 

Bis Mitte Mai werden weitere rund 880 Meter zwischen der Stadtgrenze Hainburg/Klein-Auheim und dem Alten Weg in Klein-Auheim im Bauabschnitt 9 freigegeben, hier wurde bereits der Asphalt eingebaut. Bis voraussichtlich Ende Mai können die rund 660 Meter zwischen Sportplatz Klein-Auheim bis Höhe Alemannia-Sportplatz an den Radverkehr übergeben werden. Im Bauabschnitt 8 beginnen Anfang Mai die Asphaltierungsarbeiten.

 

Der Main-Radweg gehört zur D-Route 5 Saar-Mosel-Main. „Es ist ein besonders schöner Radfernweg aus touristischer Sicht und er ist für viele Bürgerinnen und Bürger zudem eine wichtige Route, verbindet sie doch auch die Achse von Aschaffenburg über Hanau und Offenbach bis nach Frankfurt und Mainz“, so Hemsley.

 

Die Stadt appelliert an alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, während der Bauarbeiten die Sperrungen der Baustellenbereiche zu respektieren. In den vergangenen Wochen hatten Personen verbotswidrig frischen Asphalt betreten oder mit dem Fahrrad befahren. Der Asphalt kann unmittelbar nach dem Einbau Temperaturen von über 140 Grad Celsius erreichen, was erst spät bemerkt wird, aber zu erheblichen Schäden an der Oberfläche und nicht zuletzt zu Verletzungen führen kann. Zudem hinterlässt selbst das Befahren mit Fahrrädern Spurrillen, die die Qualität des Weges beeinträchtigen. Die Umleitungen während der Bauphasen sind ausgeschildert.

 

„Die Fahrbahnoberfläche zu sanieren und den Weg zu verbreitern, ist eine gute und hilfreiche Infrastruktur-Investition, um das vielfältige Mobilitätsverhalten zu fördern“, so Stadträtin Isabelle Hemsley.

 

Hinweis:

Das Radnetz Deutschland bildet das Netz der Radrouten von nationaler Bedeutung und besteht aus den zwölf ‚D-Routen‘, dem ‚Radweg Deutsche Einheit‘ und dem ‚Iron Curtain Trail‘. Das Radnetz Deutschland umfasst rund 11.700 Kilometer, es ist zugleich Bestandteil des europäischen Radfernwegenetzes ‚EuroVelo‘ und damit international bedeutend. Mit dem Förderprogramm unterstützt der Bund finanziell die qualitative Verbesserung, die Bekanntheit und Attraktivität des Radnetz Deutschland.

Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181 / 3000 6069


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Hanau, Mainrad-Weg

©  Stadt Hanau
Hanau, Mainrad-Weg

Die Sanierung und der Ausbau des Main-Radweges ist im Zeitplan, heute wurden zwei Kilometer Wegstrecke freigegeben.


Hanau, Mainrad-Weg

©  Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Hanau, Mainrad-Weg

Rund 2,9 Millionen Euro investiert die Stadt Hanau in das Infrastrukturprojekt, hiervon werden durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogrammes „Ausbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland“ mit 2,2 Millionen Euro gefördert.


Hanau, Mainrad-Weg

©  Radnetz Deutschland
Hanau, Mainrad-Weg

Rund 2,9 Millionen Euro investiert die Stadt Hanau in das Infrastrukturprojekt Mainradweg, hiervon werden durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogrammes „Ausbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland“ mit 2,2 Millionen Euro gefördert.