Meldungsdatum: 08.05.2025

Stadt unterstützt Eltern beim Schulstart

Neue Workshops helfen beim Übergang von der Kita zur Schule / Anmeldungen möglich

Münster (SMS) Die Stadt Münster unterstützt Eltern beim Übergang von Kindertageseinrichtungen (Kita) in die Grundschule mit neuen Workshops. Unter dem Motto „Familien in Münster: Einfach stark!“ bietet das Regionale Bildungsnetzwerk (RBN) im Amt für Schule und Weiterbildung die neue Reihe von Workshops gemeinsam mit der Bildungsorganisation EDUCATION Y und der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl (SWI) an. Die drei jeweils zweistündigen Workshop-Termine konzentrieren sich darauf, die Resilienz - also die psychische Widerstandsfähigkeit - von Familien zu stärken und somit die Bildungschancen von Kindern zu verbessern. 

Die ersten Workshops starten zunächst in den Stadtteilen Geist (15. und 23. Mai) und Angelmodde (16. Mai). Teilnehmen können Familien, die in diesen Stadtteilen wohnen. Anmeldungen über das Regionale Bildungsnetzwerk Münster im Amt für Schule und Weiterbildung per E-Mail an rbn@stadt-muenster.de oder telefonisch unter 02 51/4 92-28 03 sind noch möglich. Über die Anmeldungen wird sichergestellt, dass bei Bedarf Dolmetscherinnen und Dolmetscher die Familien unterstützen. Nach den Herbstferien startet eine zweite Runde der Workshops, für die sich interessierte Schulen, Kitas oder andere Einrichtungen, die Angebote für Eltern im Quartier bündeln, aus allen Stadtteilen noch anmelden können.

Rund 2.650 Kinder stehen in diesem Jahr in Münster in den Startlöchern für die Einschulung. Mit dem Schuleintritt ändert sich vieles im Leben der Familien: Zeit- und Leistungsdruck, unbekannte Konflikte und möglicherweise Sprachbarrieren, die nun ganz anders ins Gewicht fallen. Das kann für Stress im Alltag der Familien sorgen. Die Resilienz der Eltern spielt dabei eine entscheidende Rolle. Nur gestärkte Eltern können die Rahmenbedingungen für einen gesunden Familienalltag und gute Bildungschancen ihrer Kinder schaffen. 

Das Projekt wurde für Eltern von Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren entwickelt, die sich am erweiterten Übergang von der Kita in die Grundschule befinden und wird in Schulen und Kitas umgesetzt. In drei aufeinander aufbauenden Workshops befassen die Teilnehmenden sich mit dem persönlichen Stress und erarbeiten konkrete Strategien zur Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Familienalltags.