Meldungsdatum: 08.05.2025
Seit mehr als 30 Jahren finden rund um den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai europaweit zahlreiche Veranstaltungen statt. Verschiedene Akteure machen mit Aktionen auf Barrieren im Alltag aufmerksam und setzen sich für eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe ein. Auch in Rheydt finden nicht nur in diesem Rahmen mehrere Veranstaltungen statt: Das seit 2023 aktive Projekt Rheydt inklusiv, ein Netzwerk aus Stadtverwaltung, PariTeam gGmbH und engagierten Bürger*innen, bietet Gelegenheiten, eigene Erfahrungen zu sammeln, neue Perspektiven kennenzulernen und das Miteinander inklusiver zu gestalten.
Am Dienstag, 13. Mai, lädt Rheydt inklusiv von 14:30 bis 17:30 Uhr zu einem Workshop zum Thema Hör- und Sehbehinderungen ins Paritätische Zentrum an der Friedhofstraße 39 ein. Unter Anleitung des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben erhalten die Teilnehmenden praktische Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Menschen, die schlecht sehen, schlecht hören oder beides nicht können. Übungen zum Mitmachen beantworten Fragen wie: Können gehörlose Menschen Lippen lesen? Wie schreiben blinde Menschen E-Mails? Wie fühlt sich Taubblindheit an? Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich unter rheydt-inklusiv@pariteam-mg.de oder rheydt-inklusiv@moenchengladbach.de sowie telefonisch unter 02166 923957.
Bereits am Dienstag, 6. Mai, unternahm die AG Barrierescouts des Projekts eine Stadtteilbegehung in Rheydt. Ziel war es, Barrieren aus einer neuen Perspektive zu erleben: Wie fühlt sich die Stadt an, wenn man mit dem Rollstuhl, mit einem Blindenstock oder unter einer Augenbinde unterwegs ist? „Wir erleben dieselbe Stadt - aber nicht dieselbe Freiheit.“ Dieser Eindruck blieb bei vielen Teilnehmenden hängen und wurde zum Anstoß, weiter gemeinsam Barrieren abzubauen.
Ein weiteres Angebot startet am Dienstag, 27. Mai: Fahrradkurse für Erwachsene unter dem Motto „Trau Dich und lerne, sicher Fahrrad zu fahren!“. Die Kurse finden an insgesamt elf Terminen jeweils dienstags und freitags von 16 bis 17:30 Uhr an der Grundschule Waisenhausstraße in Rheydt statt. Veranstalter ist der SKM Rheydt e.V. und Rheydt inklusiv. Die Anmeldegebühr beträgt 15 Euro. Anmeldungen sind möglich bei Maria Nickel unter m.nickel@skm-ry.de oder telefonisch unter 02161 13097 43.
Rheydt inklusiv verfolgt das Ziel, Rheydt für alle Menschen lebenswerter zu machen. Das Projekt versteht Barrierefreiheit nicht nur als den Abbau von baulichen Hindernissen, sondern als umfassende gesellschaftliche Teilhabe. Dazu gehören etwa auch der Zugang zu Informationen in verständlicher Sprache, die Möglichkeit, an kulturellen und sportlichen Angeboten teilzunehmen, das selbstbestimmte Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel oder das unkomplizierte Einbringen eigener Ideen in politische Entscheidungsprozesse. Zum Projekt-Netzwerk gehören Menschen mit und ohne Behinderung, die sich gemeinsam für ein offenes Miteinander einsetzen. Mitmachen können alle, die sich für Inklusion und Barrierefreiheit engagieren möchten. Die Arbeit von Rheydt inklusiv erfolgt in offenen Arbeitsgruppen, bei Workshops und im direkten Austausch mit Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft, um konkrete Maßnahmen für ein inklusiveres Rheydt zu entwickeln. In dem Netzwerk sind über 100 Personen und rund 35 Einrichtungen, Fachbereiche und Vereine aktiv.
Koordiniert wird das Projekt durch die Stadt Mönchengladbach und die PariTeam gGmbH. Gefördert wird Rheydt inklusiv vom Land Nordrhein-Westfalen und der Aktion Mensch.
Mehr Informationen bietet die Internetseite der Stadt Mönchengladbach unter https://www.moenchengladbach.de/de/rheydt-inklusiv.
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.