Meldungsdatum: 09.05.2025

Grundschüler*innen entdecken Chemie, Physik und Medizin

Familiengrundschulzentren und JuniorUni Mönchengladbach starten neue MINT-Workshopreihe – Rotary Club Mönchengladbach ermöglicht das Projekt mit einer 15.000-Euro-Spende

Mit spannenden Fragen wie „Wie schmeckt Elektrizität?“ oder „Wie bringt man Salzkörner zum Tanzen?“ ist die Kooperation zwischen den Familiengrundschulzentren in Mönchengladbach und der JuniorUni MG um einen weiteren Baustein reicher. Durch eine Förderung des Rotary Club Mönchengladbach in Höhe von 15.000 Euro konnte eine neue Workshopreihe zu naturwissenschaftlichen Themen ins Leben gerufen werden. Der Auftakt fand an der Astrid-Lindgren-Gemeinschaftsgrundschule in Odenkirchen statt – dort startete das neue Angebot im Rahmen der bestehenden Kooperation zwischen Schule, Jugendhilfe und JuniorUni MG als Anbieter außerschulischer Bildung.

MINT erleben mit „N3E“: Experimentieren, entdecken, verstehen

Im Zentrum der neuen Initiative steht das Workshopformat „N3E – Naturwissenschaften Erforschen, Experimentieren, Entdecken“. Speziell geschulte Dozentinnen und Dozenten der JuniorUni Mönchengladbach gestalten die Kurse altersgerecht und praxisnah – mit Experimenten aus den Bereichen Physik, Chemie und Medizin, die auch komplexe Phänomene wie Akustik, Elektrizität oder Magnetismus kindgerecht erlebbar machen.

Die Kurse werden im schulischen Umfeld einiger der Familiengrundschulzentren Mönchengladbach durchgeführt und ergänzen dort das bestehende außerschulische Angebot um eine naturwissenschaftlich-experimentelle Komponente. Ziel ist es, spielerisch Neugier zu wecken und Grundschulkindern frühzeitig wissenschaftliche Zusammenhänge zugänglich zu machen – insbesondere auch in Sozialräumen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf.

Nächster Baustein einer erfolgreichen Kooperation

Die Zusammenarbeit zwischen der JuniorUni MG und der Koordination Familiengrundschulzentren des Jugendamtes der Stadt Mönchengladbach besteht bereits seit 2023. Ziel ist es, Kindern und Familien durch ergänzende außerschulische Bildungsangebote neue Lernzugänge zu ermöglichen und Teilhabe zu stärken.

Zu den bestehenden Kooperationsbausteinen gehören unter anderem die Themen Wasser, Pilze und Magneten wie: „Von schwebenden Magneten bis zur eigenen Solarzelle: Erlebe die Magie der Energie!“


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Familiengrundschulzentren_JuniorUni_RCMG

©  MB Medienbüro Müller-Bringmann
Familiengrundschulzentren_JuniorUni_RCMG

In einigen Familiengrundschulzentren können Kinder dank der Spende des Rotary Club Mönchengladbach nun Chemie, Physik und Medizin praxisnah und altersgerecht erlernen. Beim Auftakt waren neben den Kindern dabei (v.l.): Marc Hölzle, Präsident des Rotary Club Mönchengladbach, Hartmut Wnuck, Geschäftsführer JuniorUni MG gGmbH, Antonius Bergmann, Rotary Club Mönchengladbach, Kerem Gökbayrak, Dozent, Gülüzar Sevik, Dozentin (© MB Medienbüro Müller-Bringmann)