Meldungsdatum: 12.05.2025
Kreis Borken. Unter dem Motto „Heimat sind wir“ würdigt der Kreis Borken zum inzwischen siebten Mal mit dem „Heimat-Preis“ das ehrenamtliche Engagement der Vereine und Initiativen im Westmünsterland, die sich für lokale, regionale und kreisweite Besonderheiten begeistern. Denn: „Sie bemühen sich, die Heimat zu bewahren und gleichzeitig Zukunft zu gestalten – und das gehört schließlich ausgezeichnet“, betont Landrat Dr. Kai Zwicker. Bis zum 30. Juni 2025 können sich nun Vereine, Gruppen oder Initiativen bewerben, die aktuell Projekte oder Aktivitäten durchführen oder diese bereits realisiert haben. Dabei ist es entscheidend, dass die Akteure es geschafft haben, dass sich Menschen (neu) ehrenamtlich für ihre Region und Heimat engagieren. Grundlage für den Preis ist das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Programm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“
Bereits in den vergangenen Jahren hatte der Kreis Borken die Landesinitiative des Heimatministeriums aufgegriffen und den „Heimat-Preis des Kreises Borken“ verliehen. Aufgrund der großen Resonanz und der herausragenden Ergebnisse von bereits drei Landesheimatpreisträgern möchte der Kreis Borken auch in diesem Jahr die Auszeichnung erneut vergeben. „Das Ehrenamt hat bei uns im Westmünsterland bekanntlich einen sehr hohen Stellenwert. Wir haben sehr viele aktive Vereine und Gruppen im Kreisgebiet, die sich für unsere Region engagieren und das Heimatbewusstsein vielfältig fördern. Auch hat sich gezeigt, wie ehrenamtliches Engagement gerade in Krisenzeiten für ein großes Miteinander und Füreinander sorgt“, unterstreicht Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster in seiner Funktion als Kulturdezernent des Kreises. Gemeinsam mit Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken, und Wilhelm Stilkenbäumer, Vorsitzender des Kreis-Kulturausschusses, rufen der Landrat und der Kreisdirektor zur Beteiligung auf: „Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder interessante Bewerbungen eingereicht werden und wir dieses Engagement dann ehren dürfen. Bewerben Sie sich, wenn Sie an einem Projekt arbeiten, das für unsere Region steht!“
Die eingereichten Projekte oder Aktivitäten werden anhand folgender Kriterien bewertet:
Die Auswahl der Preisträger übernimmt eine Jury, bestehend aus Landrat Dr. Kai Zwicker, Wilhelm Stilkenbäumer, Kreisheimatpflegerin Christel Höink, Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen und Gruppen im Kreistag sowie der Kulturabteilung des Kreises Borken.
Für den „Heimat-Preis des Kreises Borken 2025“ stellt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen eine Fördersumme in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung: Für den 1. Preis gibt es daher 5.000 Euro, für den 2. Preis 3.000 und der 3. Preis erhält 2.000 Euro. Bewerben können sich alle gemeinnützigen Vereine, Gruppen und Initiativen, die überwiegend ehrenamtlich tätig sind und ihren Sitz im Kreis Borken haben. Bewerbungen sind jeweils nur mit einem Projekt möglich, auch Kooperationsprojekte können eingereicht werden. Es können sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene Aktivitäten und Projekte sein. In einer Feierstunde am Ende des Jahres wird der „Heimat-Preis“ vom Landrat verliehen. Der 1. Preisträger stellt sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.
Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2025 beim Kreis Borken eingereicht werden. Die nötigen Unterlagen dazu stehen auf der Internetseite des kult Westmünsterland in Vreden unter: www.kult-westmuensterland.de/kult/heimatpflege/heimat-preis/. Fragen zum Thema beantwortet die Kulturabteilung des Kreises Borken: Ulrike Brandt, Telefonnummer: 02861/681-4281, E-Mail: u.brandt@kreis-borken.de, oder Monika Mecking, Telefonnummer 02861/681-4282, E-Mail: m.mecking@kreis-borken.de.
Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.