Meldungsdatum: 09.05.2025
Die Landeshauptstadt Magdeburg hat diese Woche eine Delegation aus den USA im Rahmen des transatlantischen Halbleiter-Städtenetzwerks empfangen. Nachdem die Gruppe bereits drei Tage in Dresden verbracht hatte, setzten die Partner ihre Reise am Mittwoch in Magdeburg fort. Ziel war es, sich vor Ort über zentrale Zukunftsthemen wie Stadtentwicklung, Fachkräftegewinnung, Bildung und nachhaltige Infrastruktur zu informieren.
Die Landeshauptstadt Magdeburg hat gemeinsam mit dem American Council on Germany (ACG) das Deutsch-Amerikanische Halbleiter-Städtenetzwerk ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, strategisch wichtige Städte für die Halbleiterindustrie in Deutschland und den USA zu vernetzen und den regelmäßigen Austausch von Erfahrungen und Best Practices zu fördern.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und stellt den transatlantischen Dialog in den Fokus. In monatlichen virtuellen Dialogen und durch gegenseitige Besuche werden zentrale Themen wie Willkommenskultur, Bildung, Stadtentwicklung und nachhaltige Standortentwicklung diskutiert. Zu den teilnehmenden Städten gehören neben Magdeburg und Dresden in Deutschland auch Chandler (Arizona) und Columbus/New Albany (Ohio) in den USA.
Im Oktober vergangenen Jahres war die deutsche Delegation in den USA zu Gast – nun empfangen Dresden und Magdeburg die US-amerikanischen Partner zum Gegenbesuch.
Im Rahmen der Reise besuchten die Delegationsteilnehmer in Magdeburg verschiedene bedeutende Einrichtungen und erlebten ein vielseitiges Programm, das die städtische Entwicklung, nachhaltige Infrastruktur und Fachkräftegewinnung behandelte.
Das erwartete die Delegation in Magdeburg:
Mittwoch, 7. Mai
Nach einem Besuch auf dem Eulenberg wurde der Abend mit einer Führung durch den Magdeburger Dom fortgesetzt. Anschließend luden Oberbürgermeisterin Simone Borris und die Wirtschaftsbeigeordnete Sandra Yvonne Stieger zu einem Empfang auf die Dachterrasse der Grünen Zitadelle ein, von der aus die Delegation einen beeindruckenden Ausblick auf die Stadt genießen konnte. Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner waren unter anderem Vertreterinnen des US-Generalkonsulats.
Donnerstag, 8. Mai 2025
Der zweite Tag des Aufenthalts stand im Zeichen von Stadtentwicklung, Mobilität und nachhaltiger Infrastruktur. Eine geführte Fahrradtour und eine Stadtrundfahrt mit Stopps an Wohnstandorten gaben interessante Einblicke in die laufenden Stadtentwicklungsprojekte. Zudem hat der Bürgermeister der US-amerikanischen Stadt Chandler in Arizona, Kevin Hartke, an der Kranzniederlegung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes auf dem Friedhof Westerhüsen teilgenommen.
Freitag, 9. Mai
Der abschließende Tag widmete sich den Themen Bildung und Fachkräfteentwicklung. Die Delegation besuchte das Stiftungsgymnasium Magdeburg sowie die Otto-von-Guericke-Universität, bevor ein Besuch des Fraunhofer-Instituts IFF das Programm abrundete. Der feierliche Abschluss fand mit einem Empfang im Alten Rathaus statt, bei dem die Delegation von Oberbürgermeisterin Simone Borris verabschiedet wurde.
Das Projekt wird vom American Council on Germany durchgeführt und durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.