Meldungsdatum: 09.05.2025
Vor 500 Jahren tobte im damaligen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und einzelnen Nachbarstaaten ein brutaler Krieg zwischen organisierten Bauernverbänden und dem Adel. In seinem Vortrag „Der Bauernkrieg: Deutschlands großer Volksaufstand“ geht der Autor und Historiker Christian Pantle, am Freitag, 16. Mai, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek den Geschehnissen nach, an die vielerorts in diesem Jahr erinnert wird. Der Chefredakteur des populären Magazins „G/Geschichte“ ist anschließend mit Experten des Erinnerns in Sachsen-Anhalt im Podiumsgespräch.
Den kriegerischen Handlungen fielen schätzungsweise bis zu 75.000 Menschen zum Opfer. Den Höhepunkt des Bauernkrieges in Mitteldeutschland stellte die Schlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 dar. Angeführt vom protestantischen Prediger Thomas Müntzer erlitten die Rebellen eine vernichtende Niederlage. Wie aber kam es zum Bauernkrieg? Was waren die Gründe und was haben die Bauern für sich und für die Gesellschaft erreicht?
Diese und weitere Fragen diskutieren im Anschluss an den Vortrag gemeinsam mit Christian Pantle Prof. Dr. Michael Hecht, Abteilungsleiter des Instituts für Landesgeschichte im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Claudia Illiger, Leiterin des Bereichs Tourismus der Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz / Projektbüro „500 Jahre Bauernkrieg“ unter der Überschrift „Vom Aufstand zur Veränderung: 500 Jahre Bauernkrieg im Wandel der Zeit“. Die Moderation übernimmt Magdeburgs Stadtmanager Georg Bandarau.
Gemeinsam mit der Stadtbibliothek lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt als Initiatorin der Veranstaltung alle interessierten Gäste herzlich zum Vortrag von Christian Pantle „Der Bauernkrieg: Deutschlands großer Volksaufstand“ und zur anschließenden Podiumsdiskussion ein. Anmeldungen zur Veranstaltung sind über die Homepage der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt möglich. Der Eintritt ist frei.
Stadtbibliothek Magdeburg
Pressekontakt: Dr. Maik Hattenhorst, Tel. 0391 5404816, E-Mail: maik.hattenhorst@stadtbibliothek.magdeburg.de
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.