Meldungsdatum: 12.05.2025
Als ein wichtiges Mittel für den kulturellen Austausch übernehmen sie nicht nur Verantwortung für unser Kulturgut, sondern fördern weltweit Verständigung, Toleranz und Vielfalt. Mit ihren innovativen Bildungsprogrammen und vielfältigen Sammlungen sind sie einzigartige Lernorte, die den Raum für gesellschaftliche Diskurse bieten und Zukunftsperspektiven eröffnen.
Öffnungszeiten der Hanauer Museen am 18. Mai:
Das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe mit GrimmsMärchenReich ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Museumsteams im Museum Großauheim, Schloss Steinheim und im Deutschen Goldschmiedehaus sind von 11 bis 17 Uhr für ihre Gäste da. Das Radwerk Klein-Auheim ist von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Und das Hessische Puppen- und Spielzeugmuseum in Hanau-Wilhelmsbad öffnet seine Türen von 10 bis 17 Uhr.
Der Eintritt ist an diesem Tag für alle Besuchenden frei. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben in den Hanauer Museen generell freien Eintritt.
Alle Informationen finden sich auf der Webseite: museen-hanau.de bzw. unter https://www.museumsbund.de/internationaler-museumstag/
Teilnahmebedingung für die Führungen ist die telefonische oder schriftliche Anmeldung unter:
Telefon: 06181‐295 1799 / E‐Mail: museen@hanau.de
Eintritt und Führungen sind am Internationalen Museumstag kostenfrei.
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau
Öffnungszeiten: 11–18 Uhr
AUSSTELLUNGEN
„5. Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur für Klaus Stuttmann“
Klaus Stuttmanns tagesaktuelle Karikaturen sind fester Bestandteil zahlreicher Tageszeitungen. Pointiert betrachtet er politische Entscheidungen in Deutschland, Europa und weltweit ebenso wie Debatten um Umweltschutz, Sport oder Verkehr. Für seine politischen Karikaturen verlieh ihm die Stadt Hanau in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Hanau Brüder Grimm 2024 den Ludwig Emil Grimm-Preis.
Die Ausstellung in Kooperation mit dem Caricatura Museum Frankfurt setzt mit rund 90 Werken ihr Hauptaugenmerk auf Stuttmanns Themenvielfalt, Tagesaktualität und Vergleiche von früher zu heute. Aufgrund des großen Publikumszuspruches ist die Ausstellung bis 1. Juni 2025 verlängert.
„Moderne Zeiten. Hanau 1848-1946“
Die Abteilung „Moderne Zeiten “ zeigt das Panorama der Hanauer Stadtentwicklung zwischen 1848 und 1946 – einem Zeitraum, in dem es zu fundamentalen Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Kunst kam. Neben den dramatischen politischen Entwicklungen liegt der Fokus auf künstlerischen Werken von August Gaul, Hugo Leven oder Wilhelm Wagenfeld und ermöglicht den Besuchenden, die Phänomene dieser Epoche Hanaus wie durch ein Brennglas zu beobachten.
FÜHRUNG
13–14 Uhr / „Vom Eiskeller bis zur klassizistischen Galerie“
Dieser spannende Rundgang präsentiert Interessierten drei Besonderheiten von Schloss Philippsruhe: den Eiskeller, die klassizistische Badewanne des Kurfürsten und die lange klassizistische Galerie, die noch bis vor einigen Jahren unentdeckt war. Große und kleine Besuchende können in wenig bekannte Teile der Schlossgeschichte eintauchen.
Museum Schloss Steinheim
Schlossstraße 9, 63456 Hanau
Öffnungszeiten: 11–17 Uhr
AUSSTELLUNG
„Prinz Georgs Gartentraum. Historische Ausstellung mit Kunstinstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Mark Riek“
Hanau ist reich an Grünflächen und Parks. Im Gegensatz zum beliebten Schlosspark von Philippsruhe und der weitläufigen Parkanlage von Wilhelmsbad war der Garten des Prinzen Georg bisher unbekannt. Zwischen 1809 und 1813 lebte Prinz Georg von Hessen-Darmstadt (1780–1856) mit seiner Frau Charlotte und Tochter Louise im Schloss Steinheim. Die Ausstellung beleuchtet sein Leben und Wirken im Hanauer Stadtteil Steinheim und wird ergänzt mit interaktiven Kunst- und Klanginstallationen von Volker Staub, Nikolaus Heyduck und Lasse-Marc Riek. Gefördert wurde das Projekt durch den Kulturfonds FrankfurtRheinMain.
FÜHRUNG
11–12 Uhr / Kombiführung durch den Schlossgarten und die Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“
Die Teilnehmenden können sich auf eine kurzweilige Führung durch den Schlossgarten und die Sonderausstellung mit Museumspädagogin und Kunsthistorikerin Susanna Rizzo freuen.
Und unbedingt vormerken:
Auf zum Familientag am Sonntag, 25. Mai, im Rahmen der Ausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“.
Museum Großauheim
Pfortenwingert 4, 63457 Hanau
Öffnungszeiten: 11–17 Uhr
AUSSTELLUNG
„Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“
Dem in Hanau-Großauheim wirkendenden Industriedesigner gelang Außergewöhnliches: Lars Contzen machte seinen Namen zur Marke. Allein 25 Millionen Quadratmeter von ihm designte Tapeten wurden weltweit verkauft. Zudem gestaltete er Böden, Farben, Lampen, Alltagsgegenstände, Tische, Möbel, Messestände und Fertighäuser und entwickelte zuletzt Designs für Bier, Gin und Zahnpasta. Die Ausstellung gibt einen Einblick in den vielfältigen Schaffenskreis des Künstlers und Designers und wird von Lars Contzen mitgestaltet und konzipiert.
FÜHRUNG
15–16 Uhr / Führung durch die Ausstellung „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“
Stadtraum Hanau
AUSSTELLUNG
Auf den fünf Innenstadtplätzen - Hanauer Schlossplatz, Altstädter Markt, Freiheitsplatz, Neustädter Marktplatz und Französische Allee - stehen 15 große Banner mit historischen Informationen, die aus jeweils drei Blickwinkeln die Situation vor der Zerstörung, deren Folgen durch das Bombardement am 19. März 1945 sowie den Wiederaufbau des zerstörten Hanaus beleuchten. Die Fotographien stammen aus den Beständen des Medienzentrums Hanau/Bildarchiv und die Texte aus der Feder von Markus Häfner, der damit museale Vermittlung in den Stadtraum bringt.
Möglich machte das Projekt die Förderung durch den Ortsbeirat Innenstadt und die Stiftung der Sparkasse Hanau. Die eigens eingerichtete Webseite zum Gedenken an die Geschehnisse vor 80 Jahren wird gesponsert von Holger Förster der Firmengruppe MTV Förster Hanau. Weitere Informationen finden sich auf www.20min-hanau.de.
FÜHRUNG
15–16 Uhr / Führung entlang der „Bannerinseln 1945/2025“ auf den Innenstadtplätzen
- mit Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen
An fünf innerstädtischen Plätzen stehen 15 große Banner mit historischen Informationen, die aus jeweils drei Blickwinkeln die Situation vor der Zerstörung, deren Folgen durch das Bombardement am 19. März 1945 sowie den Wiederaufbau des zerstörten Hanaus beleuchten.
Treffpunkt: Schlossplatz
Weitere Informationen unter www.20min-hanau.de
RadWerk - Heimat- und Geschichtsverein Klein-Auheim e.V.
Gutenbergstraße 7, 63456 Hanau/Klein-Auheim
Öffnungszeiten: 13–17 Uhr
Im Rahmen des Internationalen Museumstages findet am Sonntag, 18. Mai, von 13-17 Uhr für Groß und Klein (Großeltern, Eltern und Kinder) die 3. Matchbox Auto-Challenge im Museum im RadWerk statt.
Die Familien erstellen auf Papierbögen mit Häusern, Bäumen und Straßen ein eigenes Stadtviertel. Eigene Matchbox-Autos dürfen dort fahren, es gibt auch einige vor Ort. Das Bastelmaterial aus Holz und Papier steht kostenlos zur Verfügung. Gebastelt wird von 13 bis 16 Uhr und danach können die fertigen Stadtteile bis 17 Uhr abgeholt werden. Der Eintritt ist frei.
Außerdem machen alle Partner im RadWerk mit: Das Bauerteam führt die neu aufgestellte Biegemaschine aus dem Bauerwerk vor. Die Schlepperfreunde zeigen ihre historischen Landmaschinen. Die Eisenbahner lassen die Züge fahren, laden ein zum Rennen auf der Carrerabahn und zur Fahrt mit ferngelenkten LKWs. Eine kleine Werksausstellung zeigt historische Gebäude aus verstärktem Karton.
Das Bistro Café Auszeit bietet Getränke, Kaffee, Kuchen und kleine Speisen im Gastraum. Die Drahtesel-Lounge reicht kalte Getränke bei sonnigen Sitzplätzen.
Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum
Parkpromenade 4, 63454 Hanau
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr
Vom antiken Spielzeug bis zur Barbie: Hier dreht sich alles ums gemeinsame Staunen, Erleben und Spielen. Am Internationalen Museumstag 2025 sind nicht nur Eintritt, sondern alle Veranstaltungen kostenlos und ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen!
Weitere Infos: hpusm.de/imt/
PROGRAMM
10–12 Uhr: Kinderträume in Bewegung
Mechanisches Blechspielzeug erwacht zum Leben: Joachim Wiebel zeigt faszinierende Stücke aus der Sammlung in Aktion. Hier lässt sich entdecken, wie Federwerk und Schwungrad funktionieren. Gäste blicken ins Innere von Pickhuhn und Krokodil und sehen einen japanischen Musiker trommeln. Zudem erfahren sie Spannendes über die Anfänge der Spielzeugindustrie – von giftigen Farben bis zur Massenproduktion.
12–14 Uhr: Puppendoktorin bei der Arbeit
Gildenmeisterin Gabriele Wiebel gewährt Einblicke in ihr restauratorisches Handwerk: Vom alten Teddy bis zur Porzellanpuppe zeigt sie live, wie beschädigte Stücke liebevoll instand gesetzt werden. Besuchende lernen Materialien und Techniken kennen und erhalten Einblicke in ein fast vergessenes Kunsthandwerk.
14–16 Uhr: Carrera-Rennfieber im Museum
Start frei auf unserer Carrera-Bahn! Kinder, Jugendliche und Erwachsene können Fahrzeuge testen, Rennen fahren und Tipps vom Museumsteam erhalten. Die nostalgische Strecke sorgt für echtes Rennfeeling im Miniaturformat – ob Duell, Familienrennen oder spontane Runde – hier heißt es: Gas geben!
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.