Logo

Meldungsdatum: 19.05.2025

Challenge macht Mut, miteinander in Kontakt zu treten

Netzwerk „MitMenschen“ beteiligt sich an Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“

Von Montag bis Sonntag, 26. Mai bis 1. Juni, findet die bundesweite Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt. Das „MitMenschen – Netzwerk für Gemeinschaft im Kreis Soest“ nimmt dies zum Anlass, um dazu aufzurufen, Herausforderungen anzunehmen und Hindernisse zu überwinden, um das soziale Miteinander zu fördern. Dazu haben die Aktiven eine Challenge entwickelt, die Mut machen soll, aktiv einen Weg aus der Einsamkeit zu finden. Außerdem wird ein Spielenachmittag angeboten.

Einsamkeit beschreibt das subjektive Empfinden, dass die tatsächlichen sozialen Beziehungen quantitativ oder qualitativ nicht den eigenen Erwartungen entsprechen. In Deutschland geben 11,3 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an, einsam zu sein. „Im Kreis Soest gibt es unzählige tolle Angebote für Alleinstehende oder Menschen, die neue Kontakte suchen. Doch aus unterschiedlichsten Gründen fällt es vielen schwer, diese Angebote wahrzunehmen. Hier wollen wir Unterstützung anbieten und Abhilfe schaffen“, erklärt Dr. Astrid Schlüter von der Fachstelle für Seelische Gesundheit (FaSeG) des Kreisgesundheitsamts Soest. Im Herbst 2024 hat sie das Netzwerk mit vielen Kooperationspartnerinnen und -partnern ins Leben gerufen.

Eine mangelnde Kenntnis über Angebote, aber gerade im ländlichen Raum auch Mobilitätseinschränkungen können dazu führen, dass Menschen, die sich einsam fühlen, in dieser Einsamkeit verharren. Zu den weiteren Gründen zählen körperliche oder seelische Erkrankungen oder Behinderungen, Armut oder eine Zuwanderungsgeschichte. Als Psychologin beobachtet Astrid Schlüter außerdem die innermenschlichen und gesellschaftlichen Faktoren ganz genau: „Wir leben nicht mehr in großen, mehrgenerationalen Familienverbänden oder Dörfern. Zudem trainieren uns viele Medien mithilfe negativer Berichte ein Misstrauen an“, weiß sie. Soziales Miteinander müsse also mittlerweile proaktiv aufgesucht werden, weil es nicht mehr von alleine geschehe. „Dazu müssen wir aber Ängste und Vorbehalte überwinden, was es doppelt schwierig macht.“

Zur bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ hat das Netzwerk „MitMenschen“ eine Challenge entwickelt, an der jede und jeder teilnehmen kann, wann und wie sie oder er es möchte. Sie beinhaltet sieben Aufgaben – eine für jeden Tag der Woche. „Schenkt einer fremden Person ein Lächeln, macht jemandem ein Kompliment oder findet eine ungeahnte Gemeinsamkeit“, „Ladet jemanden ein, gemeinsam mit Euch einen Kaffee oder Tee trinken zu gehen“ oder „Ruft jemanden an oder schreibt jemandem, mit dem Ihr gerne mal wieder reden würdet“: So und so ähnlich lauten die Herausforderungen, die niederschwellig einen Weg aus der Einsamkeit weisen wollen. Wer mag, kann seine Erlebnisse schriftlich oder als Foto der FaSeG mitteilen. Die E-Mail-Adresse lautet faseg@kreis-soest.de.

Die Challenge ist während der Aktionswoche auf den Social-Media-Kanälen des Kreises Soest zu finden. Weitere Möglichkeiten der Teilnahme können über das FaSeG-Team erfragt werden. Das Sozialwerk St. Georg e.V. als „MitMenschen“- Netzwerkpartner bietet im Rahmen der Aktionswoche außerdem am Montag, 26. Mai, ab 13 Uhr einen Spielenachmittag für alle Interessierten in seinen Räumlichkeiten in der „Tagesstätte am Markt“ in Welver, Am Markt 3, an. Infos zur Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ gibt es online unter https://kompetenznetz-einsamkeit.de/aktionswoche.

Hintergrund: „MitMenschen – Netzwerk für Gemeinschaft im Kreis Soest“
Chronische Einsamkeit verursacht unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch Depressionen und Ängste. Auch sind einsame Menschen gestresster und nehmen ihre Umwelt negativer wahr. Das kann letztlich den gesellschaftlichen Zusammenhalt schwächen, denn: „Einsame Menschen haben weniger Vertrauen in ihre Mitmenschen und in politische Institutionen. Sie nehmen weniger an Demokratie teil und gehen beispielsweise seltener wählen oder glauben eher an Verschwörungstheorien“, erläutert Dr. Astrid Schlüter von der Fachstelle für Seelische Gesundheit (FaSeG). Zu den rund 20 Akteurinnen und Akteuren des „MitMenschen – Netzwerk für Gemeinschaft im Kreis Soest“ zählen ärztliche, therapeutische und beratend tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel der LWL-Kliniken Warstein-Lippstadt, der Caritas und des Sozialwerks St. Georg, Vereinsmitglieder, etwa von „KIA Keiner ist allein“ aus Lippstadt und dem Treffpunkt Alter in Werl, sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger. Auch das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Münsterland sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Kreis- und den Gemeindeverwaltungen sind beteiligt, ebenso wie der Kreissportbund und weitere. Der Zusammenschluss möchte insbesondere lokale Nachbarschaftsstrukturen und das bürgerschaftliche Engagement stärken.

Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Für mehr Miteinander

©Judith Wedderwille/ Kreis Soest
Für mehr Miteinander

In Deutschland geben 11,3 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an, einsam zu sein. Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 26. Mai bis 1. Juni hat das „MitMenschen – Netzwerk für Gemeinschaft im Kreis Soest“ eine Challenge entwickelt, die Mut machen soll, aktiv einen Weg aus der Einsamkeit zu finden. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo