Meldungsdatum: 15.05.2025
Die acht Kilometer lange Tour führt über den Kahlenberg, vorbei an verschiedenen Relikten aus vergangener Zeit. So geht es entlang ehemaliger Tagebauten und Steinbrüche. Zudem bieten sich beeindruckende Aussichten auf die Orte Warstein und Hirschberg.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren Wissenswertes über Spuren des Bergbaus zur Gewinnung der Metallerze im Raum Warstein und wo diese noch heute zu finden sind. Auch die Verbindung zur Holzköhlerei erklärt Jörg Wasmuth. Fragen wie „Wie hat sich die jahrhundertelange Montanwirtschaft auf den Wald und die Menschen in der Gegend ausgewirkt?“, „Wie wurde damals Holzkohle hergestellt?“ und „Was sind ein deutscher Türstock, ein Rennofen, die Luppe, und wozu wurden die riesigen Mengen an Holzkohle gebraucht?“ geht der Naturparkführer ebenfalls auf den Grund.
Es wird festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ausreichend Rucksackverpflegung empfohlen. Interessierte können sich bei Naturparkführer Jörg Wasmuth unter der Telefonnummer 0160/94930570 anmelden. Die Spendenempfehlung liegt bei sechs Euro.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
„Bergbau und Holzkohle im Warsteiner Raum“ lautet das Thema einer Wanderung, zu der Naturparkführer Jörg Wasmuth für Sonntag, 25. Mai, einlädt. Foto: Daniel Schröder
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.