Meldungsdatum: 13.05.2025
Im festlichen Rahmen und vor zahlreichen Gästen überreichten Mechthild Starke-Kersting, Vorsitzende des Beirates für Inklusion, und Bürgermeister Michael Joithe am vergangenen Sonntag (11. Mai) den bereits 15. Stefan-Haacke-Preis im Parktheater. Mit dem vom Beitrat für Inklusion ausgelobten Preis werden Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen oder auch Firmen geehrt, die sich ehrenamtlich oder über ihr berufliches Engagement hinaus mit außergewöhnlichem Einsatz für die Belange von Menschen mit Behinderung in Iserlohn einsetzen. Gleichzeitig feierte der Beirat sein 25-jähriges Jubiläum, denn am 29. November 2000 trafen sich im Rathaus am Schillerplatz die Mitglieder des ersten Behindertenbeirates zur konstituierenden Sitzung.
Zur Feierstunde fanden sich daher zahlreiche Gäste ein, darunter auch die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen, die Bundestagsabgeordneten Bettina Lueg und Paul Ziemiak sowie der Landtagsabgeordnete Thorsten Schick, die die Arbeit des Beirates lobten und die Wichtigkeit von gelebter Inklusion unterstrichen.
Claudia Middendorf, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, bedauerte in ihrem Grußwort, dass viele Kommunen in NRW bisher nicht über einen Beirat für Menschen mit Behinderung verfügen. Daher bedankte sie sich bei der Stadt Iserlohn, die mit gutem Beispiel voran ging, und bereits vor 25 Jahren ein solches Gremium eingerichtet hat.
Auch Bettina Lueg, Paul Ziemiak und Thorsten Schick lobten die Arbeit der gut vernetzten ehrenamtlichen Mitglieder des Iserlohner Beirates und bedankten sich insbesondere für deren Einsatz für die Barrierefreiheit. Diese kommt nicht allein Menschen mit Behinderung sondern z.B. auch Eltern mit Kinderwagen oder unerwartet verletzten Personen zu Gute.
Anschließend verkündete Bürgermeister Michael Joithe offiziell die Preisträgerin des diesjährigen Stefan Haacke-Preises: die integrative Kindertagesstätte „Ein Haus für alle Kinder“ in Gerlingsen. Gemeinsam mit der Vorsitzenden Mechthild Starke-Kersting überreichte er die Urkunde und einen Blumenstrauß an Einrichtungsleiterin Janina Fuchs, stellvertretend für das gesamte Team von 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Einrichtung in Trägerschaft des Diakonischen Werkes im Evangelischen Kirchenkreis Iserlohn e.V. in Kooperation mit der Diakonie Mark-Ruhr hat Platz für 113 Kinder mit und ohne besonderen Betreuungsbedarf. „In inklusiven Einrichtungen lernen Kinder und Heranwachsende, Unterschiede als etwas Normales zu akzeptieren und ganz selbstverständlich mit Verschiedenheit umzugehen“, so Bürgermeister Michael Joithe.
Janina Fuchs trat zusammen mit einem kleinen Jungen ans Mikrofon und zeigte sich geehrt durch die Auszeichnung. „Ich bin jeden Tag dankbar für ein tolles und starkes Team, das diese tolle inklusive Arbeit möglich macht“, so Janina Fuchs. Die Einrichtungsleiterin berichtete, dass der inklusive Kindergarten durch das Zusammenwachsen eines Regelkindergarten und eines heilpädagogischen Kindergarten entstanden ist. Diese existierten zunächst nebeneinander, aber waren durch einen Maschendrahtzaun getrennt. Zunächst besuchsweise wurden jeden Freitag die Kinder aus der heilpädagogischen Gruppe über diesen Zaun gehoben, um dann festzustellen, wie sehr die Kinder voneinander profitieren konnten.
Der Kindergarten hatte im Anschluss noch eine besondere Überraschung für die anwesenden Gäste. 25 Kinder zogen in den Saal ein und beendeten den Festakt mit zwei Liedern. Jedoch war auch den Kindern und den begleitenden Eltern vorher nicht verraten worden, dass der Kindergarten selbst der diesjährige Empfänger des Stefan Haacke-Preises sein würde. So war die Freude bei allen deutlich spürbar.
MdB Bettina Lueg, MdB Paul Ziemiak, MdL Thorsten Schick, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Claudia Middendorf, Bürgermeister Michael Joithe, Vorsitzende des Beirates für Inklusion Mechthild Starke-Kersting, Geschäftsführer Kitas im Diakonischen Werk Fabian Tigges sowie Kinder und Mitarbeiterinnen der inklusiven Kita „Ein Haus für alle Kinder“
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.