Meldungsdatum: 22.05.2025
Beim Spaziergang, auf Reisen oder auf dem Weg zur Arbeit: Wo kein Netz ist, kommt oft Frust auf. Zwar sind mehr als 98 Prozent der Landesfläche in Nordrhein-Westfalen mit 4G oder 5G durch mindestens einen Netzbetreiber versorgt, aber es bestehen noch Lücken. Damit das bald der Vergangenheit angehört, läuft vom 26.05 Mai bis 1. Juni die dritte Mobilfunkmesswoche. Mithilfe der kostenlosen Funkloch-App der Bundesnetzagentur können Bürgerinnen und Bürger die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter erfassen und anonym übermitteln.
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur unterstützt die Aktion erneut als Schirmfrau: „Wir haben beim Netzausbau schon viel erreicht, aber jeder kennt noch Ecken, wo’s hakt. Genau diese Lücken wollen wir finden, denn gute Netze machen unser Land fit für die Zukunft und noch attraktiver für Menschen und Wirtschaft. Unser Beispiel macht Schule: In einer bundesweiten Mobilfunkmesswoche beteiligen sich in diesem Jahr erstmals alle Bundesländer an der Aktion. Gerade weil die Mobilfunkverfügbarkeit bei uns in NRW schon gut ist, kommt es bei der Suche nach Schwachstellen auf jeden Einzelnen an. Jede Messung zählt: Machen Sie mit, messen Sie mit!“
Wie funktionierts?
App runterladen, unterwegs starten und ganz normal das Handy nutzen – im Hintergrund wir automatisch gemessen, wie gut das Handynetz funktioniert. Die Funkloch-App steht kostenlos und werbefrei in den App-Stores zum Download bereit. Die Ergebnisse werden anonym gesammelt und helfen dabei, schlecht versorgte Gebiete aufzuspüren und gezielt zu schließen. Alle Ergebnisse werden in der Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur veröffentlich.
Was ist die Mobilfunkmesswoche in NRW?
Die Mobilfunkmesswoche NRW ist entstanden aus einer Initiative der Mobilfunkkoordinatoren und -koordination in dem Kreisen und kreisfreien Städten NRWs und findet in diesem Jahr erstmals bundesweite Nachahmung – die Mobilfunkmesswoche findet gleichzeitig in allen Bundesländern statt. Mit der Funkloch-App können Nutzer und Nutzerinnen die Netzverfügbarkeit ihres Mobilfunknetzes unkompliziert in Echtzeit erfassen. Ziel ist, mit Hilfe der Messungen der Bürgerinnen und Bürger eine deutliche Steigerung der Versorgungstransparenz zu erreichen.
Weitere Informationen zur Mobilfunkmesswoche und zur Funkloch-App sind auf www.kdi.nrw/mobilfunkmesswoche abrufbar. Informationen zur bundesweiten Mobilfunkmesswoche stehen unter www.check-dein-netz.de.
Aktuelle Versorgungslage in Hamm
Die Mobilfunkversorgung in Hamm ist im bundesweiten Vergleich bereits auf einem sehr guten Niveau: Die Flächenabdeckung mit 4G und 5G beträgt jeweils 99,8 Prozent, basierend auf der kumulierten Mobilfunkabdeckung aller Anbieter. Besonders stark vertreten ist die Deutsche Telekom, gefolgt von Vodafone. Im Hinblick auf die 5G-Abdeckung weist Telefónica (O2) in Hamm die geringste Verfügbarkeit auf.
Warum mitmachen bei der Mobilfunkmesswoche 2025?
• Mitmachen kann jede:r mit einem aktuellen Smartphone und aktiver SIM-Karte
• Mitmachen ist einfach: App laden, starten, fertig – der Rest läuft automatisch
• Mitmachen lohnt sich: Die gesammelten Daten helfen, Versorgungslücken zu identifizieren und Grundlage für Verbesserungen zu schaffen
Weitere Informationen zum Thema Mobilfunk, zur Mobilfunkmesswoche 2025 sowie zur Teilnahme finden Interessierte unter www.hamm.de/smart-city/infrastruktur/mobilfunkausbau und www.digitaleshamm.de.
Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Stadt Hamm ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.