Meldungsdatum: 14.05.2025

Führungen zum „Tag der Artenvielfalt“

Zum landesweiten „Tag der Artenvielfalt“ lädt die Stadt Wertheim zu zwei Führungen ein. Am 23. Mai findet eine Wildkräuterführung an der Leberklinge statt und am 25. Mai eine vogelkundliche Wanderung am Reinhardshof. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Treffpunkt zur Wildkräuterführung ist am Freitag, 23. Mai, um 18 Uhr am Eingang der Main-Tauber-Halle. Von hier aus geht es über die obere Leberklinge bis zum Spielplatz, von dort den Berg hinauf zu den Streuobstwiesen auf den ehemaligen Weinbergsterrassen. Die etwa zweistündige Führung leitet Julia Groothedde, Referentin für Umweltbildung. Sie bringt den Teilnehmern die Artenvielfalt der essbaren Wildkräuter näher. Im Volksmund werden sie häufig als Unkraut bezeichnet, dabei sind sie oft vitaminreicher als Gemüse aus dem Supermarkt. Sie lassen sich einfach finden und zubereiten. Und sie sind sehr schmackhaft! Die Teilnehmer erhalten eine kleine Kräuter-Brotzeit und ein Handout mit zwei Rezepten.

Die vogelkundliche Wanderung findet am Sonntag, 25. Mai, am Reinhardshof statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr auf dem Parkplatz hinter der DRK-Kurzzeitpflege in der Rotkreuzstraße 9. Die etwa zweistündige Führung leitet Dr. Christian Ulzhöfer. Er ist Experte der heimischen Brut- und Rastvögel und wird auf die Besonderheiten des Standorts am Reinhardshof besonders eingehen.

Der „Tag der Artenvielfalt“ findet in diesem Jahr auf Initiative des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg (LNV) bereits zum vierten Mal statt. Landesweit gibt es an diesem Mai-Wochenende Aktionen, die den Reichtum der heimischen Natur erlebbar machen und in den öffentlichen Fokus zu rücken. Gefördert wird der Tag der Artenvielfalt 2025 von der Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg. Umweltministerin Thekla Walker ist Schirmherrin des Aktionstages. Nähere Informationen gibt es unter https://tag-der-artenvielfalt-bw.de.

Die beiden Führungen in Wertheim koordiniert die Umweltabteilung der Stadt Wertheim. Ansprechpartner ist Umweltbeauftragter Simon Valkov, Telefon 09342 / 301-498, E-Mail: simon.valkov@wertheim.de.