Meldungsdatum: 14.05.2025
Die Schuljugendarbeit des Jugendwerks Borken und die Evangelische Jugendhilfe Münsterland evaluieren derzeit zwei bewährte Projekte zur Stärkung von sozialen Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen: „Borken – Starke Kinder“ in der Schuleingangsphase (BSK) an allen Grundschulen im Stadtgebiet und „Starke Kinder – starke Klassengemeinschaft“ (SKSKG) in den fünften Klassen der weiterführenden Schulen. Ziel der beiden Programme ist es, Kinder frühzeitig in ihrer sozialen Entwicklung zu fördern, das Gemeinschaftsgefühl in Klassen zu stärken und den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule zu begleiten. Mit der Evaluation der Projekte wollen Jugendwerk und die Evangelische Jugendhilfe Münsterland die Qualität und Wirksamkeit der Maßnahmen weiter sichern und ausbauen.
Bei dem Konzept „Starke Kinder – starke Klassengemeinschaft“ handelt es sich um ein primärpräventives Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft im Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Es startet zu Beginn eines neuen Schuljahres mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung, an der die gesamte Klasse, die Klassenleitung, Schuljugendarbeitenden sowie der verantwortliche Mitarbeitenden der Evangelischen Jugendhilfe teilnehmen. Diese Veranstaltung findet im Jugendhaus Borken statt und beinhaltet erlebnispädagogische und gruppendynamische Übungen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Trainerin oder ihren Trainer kennen und erhalten eine Einführung in das Konzept. Im Anschluss daran beginnt die eigentliche Trainingsphase: Im Abstand von zwei Wochen arbeiten die Kinder in zweistündigen Einheiten an verschiedenen Themen, die sich an einem erprobten Manual und an den aktuellen Bedürfnissen der Klasse orientieren. Die Klassenleitung und Schuljugendarbeitenden sind in jede Einheit aktiv eingebunden. Den Abschluss bildet eine besondere Veranstaltung – meist ein Ausflug in den Kletterwald Pröbsting – bei der noch einmal das Gemeinschaftserlebnis im Mittelpunkt steht. Als Zeichen der Anerkennung erhalten alle Kinder eine Teilnahmebescheinigung.
Das Projekt „Borken – Starke Kinder“ ist ein Projekt zur Förderung von sozialen Kompetenzen für Grundschülerinnen und Grundschüler in der ersten Klasse. Kinder sollen gezielt Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln und gemeinsam in der Gruppe lernen, wie man eine Klasse als positive Gemeinschaft gestalten kann. Kinder, die sich ihrer eigenen Fähigkeiten bewusst sind, werden zu guten Freunden und guten Partnern innerhalb der Gruppe.
Neu ist die Integration von Inhalten aus dem kommunalen Projekt „Starke Kinder – Starke Zukunft“ der Stadt Borken. Diese Erweiterung rückt die Kinderrechte stärker in den Fokus. Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, sich mit ihren Rechten auseinanderzusetzen und dafür einzustehen – eine wichtige Grundlage für demokratisches und verantwortungsvolles Handeln von klein auf.
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation
Pressestelle:
Frau Julia Girnth
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.