Meldungsdatum: 14.05.2025

Natur-Erlebnis-Raum in Arnsberg wird 10 Jahre alt

Am kommenden Sonntag, 18. Mai, kann in Arnsberg ein grüner Geburtstag gefeiert werden. Der Natur-Erlebnis-Raum dient als Grundlage zur Neugestaltung des öffentlichen Freiraumes in der Stadt, aber auch zur Umwandlung von städtischem Grün in naturnahe, extensiv gepflegte Grünanlagen. In diesem Jahr wird der Natur-Erlebnis-Raum zehn Jahre alt. Er wurde im Jahr 2015 im Rahmen von 45 Einzelprojekten mit über 400 Beteiligten geschaffen. Zum Jubiläum – 10 Jahre Weidenbau Natur-Erlebnis-Raum – findet am Sonntag, 18. Mai, von 12 bis 16 Uhr im Herzstück des Natur-Erlebnis-Raums unter der Leitung von Claudia Reuter und mit der Unterstützung durch den FD Grünflächen|Forst|Friedhöfe der Stadt Arnsberg ein offenes Flechtangebot statt. „Brettchen/Spiralen/Stockfisch flechten“. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung, Interessierte können einfach im Natur-Erlebnis-Raum vorbeikommen.

Offenes Flechtangebot mit Claudia Reuther

Der öffentliche Freiraum ist, wie die gesamte Stadtentwicklung, vor dem Hintergrund sich ändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu sehen. Zu nennen sind insbesondere die Änderung der Altersstruktur, d.h. ein Rückgang bei der Anzahl an Kindern und ein zunehmender Anteil älterer Menschen sowie die Klimaveränderungen. Daher gewinnen Freizeitflächen, die als Treffpunkte dienen können, zunehmend an Bedeutung. Sie sollen Orte der Begegnung und Kommunikation für alle Generationen sein. Zudem sind Freiräume so zu gestalten, dass sie das Stadtklima verbessern, ein Beitrag zur Artenvielfalt leisten und die Biodiversität schützen und stärken.

Artenvielfalt udn Biosiversität

Die „Urfläche“ dieser naturnahen Gestaltung des öffentlichen Raumes ist der Natur-Erlebnis-Raum in Arnsberg. Im Projekt Natur-Erlebnis-Raum sind die Elemente „generationsübergreifende Stadtplanung“, „bürgerschaftliches Engagement“, und „nachhaltige Ökologie“ optimal miteinander verbunden. Auf über 6.000 Quadratmetern wurde hier mit Wildstauden, Gräsern, Farnen, strukturgebenden Büschen und erhabenen Bäumen eine Erlebnis-Landschaft entwickelt. In diesem naturnahen Gelände spielt die Pflanze die Hauptrolle. Sie ist elementarer und unverzichtbarer Bestandteil des Raumes, mehr noch, sie bildet und schafft erst die Vielfalt und Kreativität der Anlage. Hier sind fast 200 Wildstaudenarten, fast 100 Wildgehölzarten und Beerensträucher gepflanzt. Hinzu kommen Wildblumenwiesen, Blumenrasen und Blumenschotterrasen.

Wildholzarten und Beerensträucher

Der Natur-Erlebnis-Raum erfreut sich auch heute noch größter Beliebtheit bei vielen Menschen. Immer wieder finden dort Fachführungen statt, Fachleute aus ganz Deutschland haben dort an Fachveranstaltungen teilgenommen, wie z.B. an den Regionaltagen für naturnahes öffentliches Grün in 2023. Und obwohl sich hier viele Institutionen und andere Kommunen Anregungen geholt haben, ist der Natur-Erlebnis-Raum Arnsberg in der Form weiterhin einmalig in Deutschland.

Fachliche Anerkennung

„Der Natur-Erlebnis-Raum in Arnsberg ist ein nicht mehr wegzudenkender Ort für die Stadtgesellschaft. Mehr noch, er ist zur Grundlage für unser Handeln im öffentlichen Freiraum in Bezug auf den Klimawandel geworden. Bestehende Grünflächen werden umgewandelt und neue Anlagen werden generell nach dem Vorbild Natur-Erlebnis-Raum gestaltet. Hierzu gehören auch die Außengelände der Kitas, was ich besonders wichtig finde, sagt Bürgermeister Ralf Paul Bittner. Die kleinsten unserer Gesellschaft werden in einem Naturumfeld groß und werden schon im frühesten Alter an die wichtigen Themen Erhalt der Artenvielfalt und dem Schutz der Biodiversität herangeführt. Das wir damit richtig liegen, zeigt, dass der Natur-Erlebnis-Raum offizielles Projekt zum Erhalt der Biodiversität der Vereinten Nationen war und wir in 2022 die Auszeichnung, das Label, „Stadtgrün naturnah“ in Gold erhalten haben, welches ich persönlich in Düsseldorf entgegen nehmen durfte“, so der Bürgermeister.“

Auszeichnung "Stadtgrün naturnah"

Das Herzstück des Natur-Erlebnis-Raumes, sozusagen das Wohnzimmer, ist der Weidenbau in Mitten der Anlage. Vor zehn Jahren wurde diese Weidenanlage von Claudia Reuter vom Weidenzentrum Wurster Nordseeküste e.V. gebaut. Unterstützt wurde sie von einer Gruppe Ehrenamtlicher aus Arnsberg. Diese Gruppe trifft sich weiterhin am Anfang eines jeden Jahres mit Claudia Reuter in Arnsberg, um diesen Weidenbau zu schneiden, und zu pflegen, was immer einige Tage in Anspruch nimmt. Hier sind enge Freundschaften entstanden und Claudia Reuter freut sich immer wieder von der Nordseeküste ins Sauerland zu kommen. „Arnsberg ist für mich eine zweite Heimat geworden“ schwärmt Claudia Reuter.

Kontakt: Frank Albrecht, Pressestelle Stadt Arnsberg, f.albrecht@arnsberg.de


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos der Stadt Arnsberg dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Natur-Erlebnis-Raum1

©  Stadt Arnsberg
Natur-Erlebnis-Raum1

Der Natur-Erlebnis-Raum in Arnsberg wurde vor zehn Jahren fertig gestellt. Bis heute erfreuen sich vor allem in den Frühlings- und Sommermonaten Bürgerinnen und Bürger an der grünen Pracht.


Natur-Erlebnis-Raum2

©  
Natur-Erlebnis-Raum2


Natur-Erlebnis-Raum3

©  Stadt Arnsberg
Natur-Erlebnis-Raum3

Die Weiden gehören zum Herzstück der Fläche. Zum Geburtstag am kommenden Sonntag fin-det eine Flecht-Aktion im Natur-Erlebnis-Raum statt.


Natur-Erlebnis-Raum4

©  Stadt Arnsberg
Natur-Erlebnis-Raum4