Meldungsdatum: 19.05.2025

„Zebrastreifen“ in Regenbogenfarben am Hafenplatz eingeweiht

Oberbürgermeister Markus Lewe würdigt Zeichen für Offenheit und Toleranz

Münster (SMS) Oberbürgermeister Markus Lewe hat am Freitagabend, 16. Mai, Münsters ersten „Zebrastreifen in Regenbogenfarben“ auf dem Hafenplatz offiziell eingeweiht. „Mit dem ‚Zebrastreifen‘ in Regenbogenfarben setzt Münster nicht nur ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz von LSBTIQ* Personen, sondern gerade hier am Hafenplatz ein kraftvolles Statement gegen Queerfeindlichkeit. Wir würdigen damit auch die LSBTIQ* Emanzipationsbewegung, die 1972 mit der ersten bundesdeutschen Homosexuellendemonstration in Münster einen frühen Ursprung hatte“, sagte Lewe. 

Die Einweihung fand am Vorabend des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*phobie statt. Zeitgleich weht in dieser Woche am Sentenzbogen des Stadtweinhauses die Regenbogenflagge.

Die Stadtwerke Münster, die VR Bank Westfalen-Lippe und BASF Coatings haben den „Zebrastreifen“ in Regenbogenfarben durch die Übernahme der Finanzierung möglich gemacht. Die musikalische Begleitung des Festaktes übernahm Homophon, Münsters erster schwuler Männerchor.

Ort mit Bedeutung

Der bunte Längsstreifen führt vom Albersloher Weg bis zur Straße Am Mittelhafen über den Platz. Diesen beliebten und belebten Ort wählte das Projektteam der Stadtverwaltung bewusst: In unmittelbarer Nähe fand der tödliche Angriff auf Malte C. am Christopher Street Day 2022 statt. So erinnert der „Zebrastreifen“ zum einen an dieses Ereignis und stärkt darüber hinaus die Sichtbarkeit von LSBTIQ*Menschen.

13 Farben für Vielfalt und Toleranz

Die Anregung, einen Zebrastreifen in Regenbogenfarben in Münster umzusetzen, stammt aus dem Jahr 2021 vom Männerchor „Homophon“. Ein Jahr später beauftragte der Rat der Stadt Münster die Verwaltung damit, das Projekt umzusetzen und die erforderlichen Gelder in Form von Spenden und Sponsoring einzuwerben. 

Der rund 100 Meter lange Streifen besteht aus Balken in 13 unterschiedlichen Farben, die in der sogenannten „Progress Pride“-Flagge enthalten sind. Neben den sechs Regenbogenfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett finden sich in dieser Flagge sieben weitere Farben mit symbolischer Bedeutung: Schwarz und Braun als Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung von „Persons of Color“, Weiss, Rosa und Hellblau als Farben der Emanzipationsbewegung von trans*Personen sowie lila und gelb als Farben der Emanzipationsbewegung von inter*Personen.  

Bild: Oberbürgermeister Markus Lewe weihte am Freitag, 16. Mai, den „Regenbogenstreifen“ auf dem Hafenplatz offiziell ein. Der Streifen soll auch an den tödlichen Angriff auf Malte C. erinnern, der am Christopher Street Day 2022 in unmittelbarer Nähe stattfand. Foto: Stadt Münster/Michael Möller. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Bild: Bunter Streifen als Zeichen gegen Queerfeindlichkeit: Oberbürgermeister Markus Lewe (vorne Mitte) weihte am Freitag, 16. Mai, den „Regenbogenstreifen“ auf dem Hafenplatz gemeinsam mit Vertreter*innen der LSBTIQ*-Community, dem Projektteam der Stadtverwaltung sowie Sponsor*innen und Spender*innen ein. Foto: Stadt Münster/Michael Möller. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

„Zebrastreifen“ in Regenbogenfarben

©  Stadt Münster/Michael Möller
„Zebrastreifen“ in Regenbogenfarben

Oberbürgermeister Markus Lewe weihte am Freitag, 16. Mai, den „Regenbogenstreifen“ auf dem Hafenplatz offiziell ein. Der Streifen soll auch an den tödlichen Angriff auf Malte C. erinnern, der am Christopher Street Day 2022 in unmittelbarer Nähe stattfand.


„Zebrastreifen“ in Regenbogenfarben

©  Stadt Münster/Michael Möller
„Zebrastreifen“ in Regenbogenfarben

Bunter Streifen als Zeichen gegen Queerfeindlichkeit: Oberbürgermeister Markus Lewe (vorne Mitte) weihte am Freitag, 16. Mai, den „Regenbogenstreifen“ auf dem Hafenplatz gemeinsam mit Vertreter*innen der LSBTIQ*-Community, dem Projektteam der Stadtverwaltung sowie Sponsor*innen und Spender*innen ein.