Meldungsdatum: 19.05.2025
„Stille Stunde” am 20. Mai im Stadtmuseum Münster
Münster (SMS) Für Menschen aus dem Autismus-Spektrum und mit anderen Wahrnehmungsbeeinträchtigungen kann der Besuch in einem Museum schnell überfordernd sein. Um mehr Menschen einen Besuch zu ermöglichen, hat das Stadtmuseum das monatliche Angebot „Stille Stunde" eingerichtet. Dabei schaltet das Museum laute Geräuschquellen ab und es finden keine Führungen statt. Die nächste „Stille Stunde" im Stadtmuseum findet am Dienstag, 20. Mai, ab 16 Uhr statt.
Für das Angebot hat das Stadtmuseum den „Stille-Stunde-Pfad” konzeptioniert. Dieser führt die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung, gibt Orientierung und hilft, Eindrücke zu reduzieren. Zum „Stille-Stunde-Pfad” sind sowohl eine App als auch eine Broschüre verfügbar, die Gäste zur Vorbereitung nutzen können. Darüber hinaus gibt es für die Gäste einen ausgeschilderten Rückzugsort und Kommunikationskarten.
Während der „Stillen Stunde" sind alle Besucherinnen und Besucher wie gewohnt willkommen. Das Team des Stadtmuseums bittet darum, in dieser Zeit ruhig durch das Museum zu gehen und andere Gäste nicht anzusprechen. Auch wird darum gebeten, auf ungewöhnliche Verhaltensweisen anderer Menschen nicht zu reagieren.
Bild: Für Gäste der „Stillen Stunde“ liegen im Stadtmuseum verschiedene Hilfen wie etwa Gehörschützer bereit. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Zeichenkurs für Kinder im Stadtmuseum
Münster (SMS) Am Samstag, 24. Mai, lernen Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren im Stadtmuseum Münster das Zeichnen von Gegenständen kennen. Von 15 bis 17 Uhr betrachten die jungen Museumsgäste zusammen mit der Künstlerin Gintarė Skroblytė spannende Objekte in der Schausammlung und setzen ihre Eindrücke kreativ um. Die Kosten für den Zeichenkurs betragen zwölf Euro pro Kind.
Da es nur zehn Plätze für diesen Zeichenkurs gibt, wird um eine Anmeldung gebeten - unter Tel. 02 51/492-45 03 oder per E-Mail an museum-info@stadt-muenster.de. Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Der Eintritt ins Stadtmuseum ist wie immer frei.
Bild: Zeichenergebnisse einer jungen Künstlerin. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Zeichenkurs für Erwachsene im Stadtmuseum
Münster (SMS) Einen Zeichenkurs für Erwachsene bietet das Stadtmuseum am Sonntag, 25. Mai, von 11.30 bis 14.30 Uhr an. Gemeinsam mit der Künstlerin Gintarė Skroblytė besuchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schausammlung des Stadtmuseums und lassen sich von den ausgestellten Objekten inspirieren.
Da es nur zehn Plätze für diesen Zeichenkurs gibt, bittet das Museum um eine Anmeldung - unter Tel. 02 51/4 92- 45 03 oder per E-Mail an museum-info@stadt-muenster.de. Der Kurs kostet 17 Euro pro Person, zuzüglich zwei Euro Materialkosten. Wer möchte, darf eigenes Material mitbringen (Zeichenblock, Blei- und Kohlestifte). Treffpunkt ist das Museumsfoyer. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Bild: Skizzen einer Teilnehmerin. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Rundgang zeigt adlige Stadthöfe in Münster
Münster (SMS) Ausgehend von Modellen im Stadmuseum spürt der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. David Gropp am Sonntag, 25. Mai, der baulichen Entwicklung von Architekturhighlights im Stadtraum nach. Thema dieses 90-minütigen Rundgangs sind die einstigen adligen Stadthöfe. David Gropp beleuchtet ihr Schicksal nach der schweren Zerstörung Münsters im Zweiten Weltkrieg und dem Wiederaufbau der Stadt nach 1945.
Die Tour beginnt um 15 Uhr im Stadtmuseum, wo Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Modellen einen Eindruck von der einstigen städtebaulichen Situation gewinnen können. Im Anschluss geht es zu Fuß zu den Gebäuden.
Die Teilnahme kostet fünf, ermäßigt drei Euro. Treffpunkt ist das Museumsfoyer.
Autostaus im Schaufenster Stadtgeschichte
Münster (SMS) Auch drei Wochen nach seiner Eröffnung 1974 hatte das Interesse am neuen Allwetterzoo nicht nachgelassen. Jeden Sonntag stauten sich etwa 10.000 Autos auf der Sentruper Straße in Richtung Zoo. Der Grund für diese Staus waren nicht allein die Zoobesucherinnen und Zoobesucher. Die Sentruper Straße, die einst als Wohnstraße angelegt worden war, war mit dem neuen Verkehrsaufkommen überfordert.
Die Fotografie kann ab Freitag, 23. Mai, im Großformat im Schaufenster des Stadtmuseums an der Salzstraße betrachtet werden.
Bild: Stau auf der Sentruper Straße Richtung Zoo im Jahr 1974. Foto: Stadtmuseum Münster, Sammlung Hänscheid. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Für Gäste liegen im Stadtmuseum bei der „Stillen Stunde“ verschiedene Hilfen wie etwa Gehörschützer bereit.
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.