Meldungsdatum: 09.06.2025

Aktionstag „Chance2go“: Ein Schritt in die Zukunft nach der Schule

Kurz vor den Sommerferien veranstaltet die Koordinierungstelle der Initiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" des Kreises Recklinghausen in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter einen Aktionstag zur Beratung Jugendlicher, die noch nicht wissen, wie es nach der Schule für sie weitergeht. Ziel des Aktionstags: Die Zahl der unversorgten Jugendlichen zu reduzieren und allen Beteiligten – von den Jugendlichen über Ausbildungsbetriebe bis hin zu den Beratungskräften – frühzeitig Planungssicherheit zu bieten.

Unter dem Motto „Chance2go – last minute Jobticket“ haben sie am Donnerstag, 26. Juni, von 9 bis 15 Uhr die Möglichkeit, sich am verschiedenen Berufskollegs in Recklinghausen über berufliche Perspektiven zu informieren und konkrete Schritte für ihre Zukunft zu planen. Neben der Hauptveranstaltung in Recklinghausen am Campus Vest werden zusätzliche Unterstützungsangebote an den Berufskollegs in Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck und Marl bereitgestellt, um möglichst viele Jugendliche zu erreichen.

Die Veranstaltung bietet eine zentrale Anlaufstelle, an der die Jugendlichen individuelle Beratung und Unterstützung erhalten. Sie profitieren von einem umfassenden Beratungsangebot, das ihnen hilft, den nächsten Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn zu finden. Vor Ort haben sie die Möglichkeit, sich über freie Ausbildungsstellen zu informieren, direkt Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern aufzunehmen, sich an Berufskollegs anzumelden oder geeignete Ersatzmaßnahmen zu eruieren. Zudem können sie ein professionelles Bewerbungsfoto aufnehmen lassen, das sie mit nach Hause nehmen können.

Weitere Informationen zum Aktionstag gibt es online auf www.regiobildung.de.

KAoA im Kreis Recklinghausen
Mit der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ (KAoA) hat Nordrhein-Westfalen ein flächendeckendes System geschaffen, das Jugendlichen den direkten Einstieg in Ausbildung oder Studium erleichtert. Im Kreis Recklinghausen wird KAoA seit dem Schuljahr 2013/2014 erfolgreich umgesetzt. Sämtliche öffentliche und mehrere private Schulen im Kreis Recklinghausen beteiligen sich daran und begleiten pro Jahrgang rund 6.000 Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft.

Die Kommunale Koordinierungsstelle (KoKo) der Kreisverwaltung Recklinghausen, kofinanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union, vernetzt und koordiniert hierfür Schulen, Wirtschaft, die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter und weitere Partner. Sie organisiert vielfältige Angebote zur Berufs- und Studienorientierung und fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung der Initiative vor Ort.

Kontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de