Meldungsdatum: 19.05.2025
Einen umfassenden Überblick über die Vorgeschichte, Ereignisse und Folgen des Deutschen Bauernkriegs der Jahre 1524 bis 1525 gibt der Thüringer Experte Bernd Löffler in seinem Vortrag am Donnerstag, 22. Mai, um 17 Uhr in der Stadtbibliothek. Dabei geht es ihm auch um eine Verbindung der Ereignisse vor 500 Jahren mit gegenwärtigen bäuerlichen Protesten und Bewegungen weltweit.
Für Bernd Löffler sollte sich der Blick auf den Deutschen Bauernkrieg jenseits der vielen Gedenkveranstaltungen, Erinnerungen und Würdigungen in diesem Jahr nicht allein auf die herausragenden kriegerischen Ereignisse richten. Der freiberuflich tätige Referent beginnt deshalb mit einem Rückblick auf die Vorgängerbewegungen ab dem 14. Jahrhundert und beleuchtet die großen gesellschaftlichen Veränderungen dieser historischen Epoche und deren nachhaltige Folgen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Ursachen und Hintergründen der Erhebungen sowie den Forderungen der Bauern in den deutschen Territorien und Tirol. Letztere fielen durchaus unterschiedlich aus, es gab keinen gemeinsamen Forderungskatalog, so Löffler.
Für Mitteldeutschland werden insbesondere die Bedeutung Thomas Müntzers und die Rolle seiner „Fürstenpredigt“ beleuchtet. Danach folgen der Ablauf der Aufstände, die verschiedenen Zentren der Auseinandersetzungen, die Gegner und das Ende des Bauernkriegs, einschließlich einer Deutung der Ursachen für die umfassende Niederlage sowie eine Einordnung der Ereignisse.
Gemeinsam mit der Stadtbibliothek lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt alle interessierten Gäste zum Vortrag „Der Deutsche Bauernkrieg 1524/25. Vorgeschichte, Ursachen, Ereignisse und Folgen - Ein Überblick“ von Bernd Löffler am Donnerstag, 22. Mai, um 17 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, ein. Der Eintritt ist frei.
Stadtbibliothek Magdeburg
Pressekontakt: Dr. Maik Hattenhorst, Tel. 0391 5404816, E-Mail: maik.hattenhorst@stadtbibliothek.magdeburg.de
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.