Logo

Meldungsdatum: 21.05.2025

Zukunft der Pflege: zdi-Schüler:innenlabor gestartet

Projekt der wfg im Zentrum Digitale Pflege erhält Auszeichnung vom Land

Innovatives Lernen für die Pflegebranche: Das Zentrum Digitale Pflege in Bad Sassendorf wurde jetzt offiziell als zdi-Schüler:innenlabor ausgezeichnet. Georg Mertens, Vertreter des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, übergab dafür, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie, die Urkunde an die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest (wfg).

Das zdi-Schüler:innenlabor im Zentrum Digitale Pflege ist ein außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Lehrkräfte im Bereich Gesundheit. Es ist als experimentelle (Selbst-)Lernumgebung mit Laborcharakter gestaltet. Die Angebote sind fachlich, inhaltlich und didaktisch besonders qualifiziert.

Landrätin Eva Irrgang gratuliert zur Auszeichnung und unterstreicht: „Dieses neue Angebot ist eine wertvolle Ergänzung des Zentrums Digitale Pflege. Die Attraktivität des Pflegeberufs ist sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich von größter Bedeutung. Hier wird anschaulich gezeigt, wie moderne Technik und menschliche Zuwendung Hand in Hand gehen können.”

Markus Helms, Geschäftsführer der wfg, betont: „Die Auszeichnung des zdi-Schüler:innenlabors im Zentrum Digitale Pflege ist für die wfg, die kooperierenden Pflegeschulen sowie das MINT-Schulnetzwerk eine großartige Anerkennung. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Pflegebereich dar und zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern.

Im Fokus des Angebots stehen, neben Informationen zur Berufs- und Studienorientierung, praktische Pflege-Übungen, wie zum Beispiel der Umgang mit einem digitalen Pflegeassistenten, die Dokumentation per Spracherkennung oder intelligentem Vitalparametermonitoring und der persönliche Austausch mit Auszubildenden und Lehrkräften. Das Angebot richtet sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an weitere Zielgruppen wie Lehrkräfte, Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende in der Pflege. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Terminbuchung gibt es im Internet unter www.wfg-kreis-soest.de/schuelerlabor.

Hintergrund „zdi"
Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich zu begeistern und zu gewinnen, um somit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung auf regionaler Ebene leisten zu können.

Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, Nuno Gomes, Telefon 02921/302260


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Auszeichnung für Zentrum Digitale Pflege

©Nina Vester/ wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH
Auszeichnung für Zentrum Digitale Pflege

Über die Auszeichnung des Zentrums Digitale Pflege in Bad Sassendorf als zdi-Schüler:innenlabor freuen sich Landrätin Eva Irrgang (vorne, 4. v. r.), die stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Bad Sassendorf, Angelika Kolkmann, (vorne, 3. v. r.) und wfg-Geschäftsführer Markus Helms (vorne, 3. v. l.). Georg Mertens (vorne, 2. v. r.), Vertreter des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, übergab die Urkunde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. Foto: Nina Vester/ wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo