Meldungsdatum: 22.05.2025
Ziel der Initiative von Bund, Ländern und Kommunen ist es, die Mobilfunkversorgung in ganz Deutschland aufzuzeichnen – und zwar aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer. „Jede Messung zählt und hilft dabei ein besseres Bild von der Mobilfunkversorgung an einem Ort zu bekommen. Gerade jetzt, wo die Fahrradsaison wieder begonnen hat und viele Menschen draußen unterwegs sind, lässt sich der Ausflug ins Grüne super mit der Mobilfunk-Messwoche verbinden“, erklärt der Mobilfunkkoordinator weiter. Einfach die kostenlose App „Breitbandmessung“ der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung herunterladen und im Alltag, beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit, bei einer Fahrradtour oder beim Spaziergang, die Netzqualität erfassen. Bußmann: „Ich lasse die App auch immer nebenbei laufen, wenn ich mit dem Hund spazieren bin oder beruflich unterwegs bin. Umso mehr Personen mitmachen, desto besser wird die Datenlage“. Die gesammelten Daten fließen anonymisiert in die Funklochkarte ein – und helfen dabei, den Datenstand zur Mobilfunkversorgung gezielt zu verbessern. Die App und weitere Infos zu der Mobilfunk-Messwoche gibt es unter www.check-dein-netz.de.
Zahlen, Daten, Fakten:
Laut Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur, mit Stand vom Januar 2025, beträgt die 4G-Flächenversorgung durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber im Kreis Soest 97,69 Prozent (2024: 97,26 Prozent). Mit 5G ist 94,34 Prozent der Fläche im Kreisgebiet versorgt (2024: 92,47 Prozent). 10,55 Prozent des Kreisgebiets weisen sogenannte „graue Flecken“ auf (2024: 10,38). Das sind Flächen, die von mindestens einem, aber nicht allen Netzbetreibern mit 4G oder 5G versorgt werden. 2,13 Prozent der Kreisfläche sind derzeit „weiße Flecken“ und damit weder mit 4G noch mit 5G versorgt (2024: 2,61). Der größte zusammenhängende „weiße Fleck“ besteht weiterhin im Arnsberger Wald.
Weitere Infos zum Thema Mobilfunk im Kreis Soest gibt es unter www.kreis-soest.de/mobilfunk.
Diesem Text ist ein Foto zugeordnet.
Pressekontakt: Pressestelle, Judith Wedderwille, Telefon 02921/303027
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Vom 26. Mai bis zum 1. Juni 2025 findet zum dritten Mal die Mobilfunk-Messwoche in NRW statt. Mobilfunkkoordinator Philipp Bußmann ruft daher alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis Soest dazu auf, mithilfe der Breitbandmessung/Funkloch-App der Bundesnetzagentur die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.