Meldungsdatum: 21.05.2025
Münster (SMS) Der Rat der Stadt Münster hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 21. Mai, den Jahresabschluss des Theaters Münster für das Wirtschaftsjahr 2023/24 festgestellt und der Betriebsleitung Entlastung erteilt. Der geprüfte Abschluss weist einen Verlust von rund 1,4 Millionen Euro aus. Etwa eine Million Euro davon entfielen – wie im Vorfeld prognostiziert – auf das reguläre Theatergeschäft.
Rund 400.000 Euro des Fehlbetrags resultieren demnach aus dem sogenannten Gewinnverwendungsbeschluss – vergleichbar mit einer „zweckgebundenen Rücklage“ – aus dem Jahr 2022. Damals hatte die Stadt entschieden, überschüssige Mittel aus der Spielzeit 2020/21 unter anderem für kulturelle Sonderprojekte einzusetzen. Dazu gehörten etwa Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Frieden“ sowie Ausgaben im Zusammenhang mit dem Historiker*innenpreis. Die mittlerweile erfolgte Umsetzung dieser Maßnahmen spiegelt sich entsprechend im aktuellen Jahresabschluss wider.
Darüber hinaus belasten gestiegene Sach-, Material- und Personalkosten das Ergebnis - Kosten, die im aktuellen Betriebskostenzuschuss der Stadt noch nicht berücksichtigt sind.
Zuschauerzahlen entwickeln sich positiv
Nach dem Corona-Einbruch im Jahr 2020 verzeichnete das Theater zuletzt wieder steigende Zuschauerzahlen. Schon in der Spielzeit 2022/23 erreichte es ein Plus von mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher (143.645 Gäste). In der Spielzeit 2023/24 konnte das Theater erneut einen Anstieg auf 155.687 Besucherinnen und Besucher verbuchen. Für die aktuelle Spielzeit 2024/25 geht das Theater davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird.
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.