Logo

Meldungsdatum: 21.05.2025

Tipps zum Wasser sparen

Anhaltende Trockenheit belastet Natur – Früh morgens oder abends gießen

Seit Wochen hat es nicht mehr richtig geregnet. Das belastet die Natur auch im Kreis Soest. Alle hoffen auf ergiebigen Regen, doch der ist zurzeit nicht in Sicht. Die Pegel der Bäche und Flüsse im Kreis Soest bewegen sich schon früh im Jahr zwischen Mittelwasser und mittlerem Niedrigwasser. Als untere Wasserbehörde appelliert der Kreis daher an die Bürgerinnen und Bürger, sparsam und bewusst mit Wasser umzugehen.

Wie weit der Wasserhahn aufgedreht wird, hat nämlich Auswirkungen auf die Natur. „Das Wasser, das im Kreis Soest aus der Leitung kommt, hat seinen Ursprung überwiegend in Quellen oder im Grundwasser“, erläutert Birgit Dalhoff, Leiterin des Sachgebiets Wasserwirtschaft beim Kreis Soest. Aus den Gewässern wird zum Beispiel Wasser für die Beregnung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturen entnommen. Fallen die Pegel weiter, können Gewässer als Lebensraum für Pflanzen und Tiere auf dem Spiel stehen. „Einige Arten wie zum Beispiel Forellen mögen keine zu hohen Wassertemperaturen. Es kann zu Reproduktionsausfällen oder Fischsterben kommen“, sagt Birgit Dalhoff.

Auch die direkte Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern oder dem Grundwasser, dessen Spiegel zurzeit auf mittlerem Niveau liegt, sollte sorgfältig überlegt werden. Hierfür benötigt man eine Erlaubnis. 

Die Entnahmen für die private Garten- und Rasenbewässerung sind erlaubnisfrei, mit der Einschränkung, dass sie sich nicht nachteilig auf den Wasserhaushalt auswirken dürfen. Neue Bohrungen müssen beim Kreis Soest angezeigt werden. 

Tipps für einen sparsamen Umgang mit Wasser

Dieser Meldung sind zwei Fotos zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Trockene Böden

©Judith Wedderwille/ Kreis Soest
Trockene Böden

Trockene Böden schon früh im Jahr: Es hat seit Wochen nicht richtig geregnet, und das setzt die Natur unter Stress. Foto: Judith Wedderwille/ Kreis Soest


Überlegt gießen

©Birgit Kalle/ Kreis Soest
Überlegt gießen

Wer Blumen gießt, sollte das früh am Morgen oder abends tun. Dann verdunstet weniger Wasser. Für eine effiziente Bewässerung der Pflanzen ist es sinnvoll, nahe am Erdboden zu wässern und nicht direkt auf die Blätter zu gießen. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo