Meldungsdatum: 21.05.2025
Münster (SMS) Das Gymnasium Paulinum in der Innenstadt soll einen Erweiterungsbau erhalten. Das hat der Rat der Stadt Münster in seiner Sitzung am Mittwoch, 21. Mai, beschlossen. An der östlichen Seite der Sporthalle soll ein viergeschossiger Anbau entstehen. Die Stadt plant für die Baumaßnahme mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 13,2 Millionen Euro. Die Erweiterung ist notwendig, um den Raumbedarf durch die Umstellung von G8 auf G9 zu decken und soll Mitte 2027 abgeschlossen sein.
Jüdischer Friedhof im Boden bleibt geschützt
Bei der Planung galt es, das begrenzte Schulgelände mitten in der Stadt, das unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude, mehrere schützenswerte Bäume und die vorhandenen Bodendenkmäler auf dem Gelände zu berücksichtigen. Neben den geschützten Teilen der früheren Stadtbefestigung sollen sich auch Gräber des ältesten bekannten Jüdischen Friedhofes in Münster unterhalb des nördlichen Schulhofes und der Turnhalle befinden. Die Stadt ist daher in einen intensiven und konstruktiven Austausch mit der Jüdischen Gemeinde gegangen und hat bei der Planung besonderen Wert daraufgelegt, den Friedhof und die Gräber im Erdreich vollständig zu schützen und die Erinnerung an diesen Ort zu bewahren.
Einzug im Sommer 2027
Das Amt für Immobilienmanagement plant den Baustart für die Erweiterung nach den Plänen von Peter Bastian Architekten für Anfang 2026. Zum Start des Schuljahres 2027/2028 soll das Paulinum dann seine neuen modernen Räume nutzen können.
Der Anbau schließt an den Trakt 4 des Bestandsgebäudes sowie an die Turnhalle an und soll neun zusätzliche Unterrichts- und Fachräume sowie zwei Differenzierungsräume umfassen. Ein weiterer Differenzierungsraum entsteht im Bestandsgebäude. In der Sporthalle werden die Umkleiden und Sanitäranlagen erneuert. Die Fassade des Anbaus soll in Anlehnung an den denkmalgeschützten Altbau eine Verkleidung mit Keramikplatten und -lamellen erhalten.
Durchgang unter dem Anbau
Das Erdgeschoss des Anbaus wird aufgeständert, sodass dort ein Durchgang unter dem Gebäude entsteht und die beiden Schulhöfe miteinander verbunden bleiben. Der südliche Schulhof, der sich durch seine Öffnung zur Aa und das Kleinspielfeld auszeichnet, ist weiterhin gut für sportliche Aktivitäten geeignet, während der nördliche Schulhof einen eher ruhigen Charakter erhält.
Auf den Dachflächen der Erweiterung sowie der Sporthalle werden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 60 Kilowatt-Peak errichtet, die rund 54.000 Kilowattstunden Strom und 25,6 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Das Dach des Anbaus soll zudem eine Begrünung erhalten.
Bild: Der Rat der Stadt Münster hat die Erweiterung des Gymnasiums Paulinum in der Innenstadt beschlossen. An der östlichen Seite der Sporthalle soll ein viergeschossiger Anbau entstehen. Visualisierung: PBA Peter Bastian Architekten/fore+ut. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Der Rat der Stadt Münster hat die Erweiterung des Gymnasiums Paulinum in der Innenstadt beschlossen. An der östlichen Seite der Sporthalle soll ein viergeschossiger Anbau entstehen.
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.