Aktuelles in Lippstadt!    




[Suche]

[Druckansicht]
Lippstadt, Meldung vom 21.05.2025
JUNGES THEATER 2025 / 2026

Lippstadt. Seit 1994/95 hat die KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH die Planung und Durchführung der Kindertheater-Reihe (wie sie anfangs hieß) übernommen und seit 1995 fördert die Volksbank das „Junge Theater“ – wie es seit 2005 genannt wird. Diesen Titel trägt es also auch schon 20 Jahre.

 

Der Flyer JUNGES THEATER 2025 / 2026 erscheint in Kürze.

 

Eine besondere Verbindung über die Volksbank und persönlich über Stefan Hoffmann kommt hinzu, als die Musikschule im Kreis Warendorf mit ihren Projekten Einzug hielt ins Stadttheater Lippstadt: 2023 mit „Der Sommernachtstraum“, 2024 „Die kleine Hexe“ und 2025 nun „Schenkt man sich Rosen in Tirol“ mit Operettenmelodien in neuen Arrangements zum Auftakt des „Jungen Theaters 2025/2026“ am Sonntag, den 28.09.2025, 17 Uhr.

 

Wolfgang König (Komposition und Musikalische Leitung) und Veronica te Reh haben in ihrer Inszenierung für junge Menschen und Familien die Operette aus ihrem Schattendasein entführt und unsterbliche Operettenstücke im neuen Gewand für die auftretenden Jugendlichen arrangiert und inszeniert.

Mit insgesamt 24 Kinder- und Jugendtheaterproduktionen (zuzüglich der Schultheater-Veranstaltungen) – davon 10 mit Doppelvorstellungen – und also einer Gesamtzahl von 34 an Vorstellungen stellt sich das „Junge Theater 2025/2026“ wieder gut auf.

Die Besucherzahlen 24/25 lassen vermuten, dass das Programm auch in der nächsten Spielzeit sehr guten Zuspruch erhält.

 

Mit wirklich bemerkenswerten Stücken wie „Sonne und Beton“ (in einfacher Sprache vom Rheinisches Landestheater Neuss) nach dem autobiografischen Debüt-Roman von Felix Lobrecht (ab 14 Jahre), einer erneuten fruchtbaren Kooperation mit dem Familienbüro der Stadt Lippstadt und dem Stück „alkohölle“ (theaterspiel witten, ab Jahrgangsstufe 7) und dem Schauspiel „Jugend ohne Gott“ nach Ödon von Horváth (Theater poetenpack, ab Jahrgangsstufe 9) aus dem Jahre 1937, das sich der Frage nach den Werten in einer Gesellschaft stellt, ist das Jugendtheater ganz besonders themenreich und stark aufgestellt.

Hinzu kommen noch zwei Veranstaltungen aus dem Abendprogramm: „The Little Giftshop“ von Felice & Cortes, eine Magische Show mit Jonglage, Musik, Puppenspiel, Zauberei und mehr – und das Rockmusical „Shakespeares HAMLET“ mit Liveband von der Opernwerkstatt am Rhein, eine junge Inszenierung mit lebensgroßen Puppen rockiger Musik.

 

Passend zum Abiturthema 2026 bietet das Programm einen Themenschwerpunkt „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist in drei Projektteilen an, der sich für die intensive Beschäftigung der weiterführenden Schulen mit unterschiedlichen Annäherungsmöglichkeiten an diese Thematik eignet:

„Der zerbrochne Krug“ in drei Teilen:

„Der zerbrochne Krug“ in einer Inszenierung als Klassische Komödie von Umbreit Entertainment mit prominenter Besetzung mit Jörg Schüttauf in der Hauptrolle.

In dieser macht die Regie den Kunstgriff, den Dorfrichter Adam als Opfer zu inszenieren.

Freitag, 31. Oktober 2025, 10 Uhr

 

„Der zerbrochne Krug“ als Workshopprojekt der Theaterkompagnie Stuttgart

Montag, 23. Februar 2026 (Uhrzeiten richten sich nach Teilnehmenden)

 

„Der zerbrochne Krug“ inszeniert als packende Gesellschaftsstudie mit vielen aktuellen Bezügen und dem Thema Machtmissbrauch – von der Theaterkompagnie Stuttgart in einer Inszenierung von Christian Schlösser.

Dienstag, 24. Februar 2026, 10 Uhr

 

Im Kindertheater-Programm nutzen wir weiterhin das Gütesiegel „Kultursekretariat Gütersloh“ und präsentieren viele der im „Kindertheater des Monats“ ausgewählten Produktionen – ob „Knallwut“ von „die exen“, ob „Koffer auf Reisen“ über das Streiten vom „Comedia Theater Köln“, ob „Ohne dich, das geht doch nicht“ zum Thema Freundschaft vom Theater Artisanen Köln bis hin zu „Ding“, einem Materialtheater ohne Worte für die Kleinsten ab 2 Jahre.

Alle Stücke dieser Reihe werden in der Studiobühne präsentiert und kosten nur 7,50 €.

 

Für das ganz große Theatererlebnis für alle ab 6 Jahren  im Großen Haus haben wir das musikalische Märchen „FREDO und der Drache“ von der Musikbühne Mannheim im November mit drei Vorstellungen, das weihnachtliche Hörspielkonzert mit großem Chor und Liveband mit dem Titel „Scrooge“ nach Charles Dickens, inszeniert vom Chor „New Generation“ Lippetal, das Märchen „Die Schneekönigin“ in einer Inszenierung des NN Theater Köln mit Live-Musik im Dezember 2025 , den Klassiker „Robin Hood“ vom Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel und das Kindermusical „Ronja Räubertochter“ vom Stadttheater-Publikumsliebling Atze Musiktheater Berlin.

 

Darüber hinaus präsentieren wir zwei Produktionen der Theatergruppe „CTK – Cuneus Theaterkultur“(Leitung: Linda Keil) mit „Was das Nashorn sah, als es über die andere Seite des Zauns schaute“ (von Jens Raschke) zum Holocaust-Gedenktag im Januar 2027 sowie „Homo Empathicus“ (von Rebekka Kricheldorf) als Parodie auf eine konfliktfreie Gesellschaft.

 

Abgerundet wird das gesamte Programm von der Sparte Tanz – vertreten von der Tanzabteilung des FC Alemannia Bökenförde mit einer Tanzreise durch Paris unter der Leitung von Birgit Urban sowie der Ballettschule Mickeleit mit zauberhaften Tanzgeschichten.

 

Das Kinder- und Jugendtheater der KWL wird ergänzt durch das biblische Musical „Mose – gerettet und befreit“ von Adonia, dem Familienmusical „Die Schöne und das Biest“ vom Theater Liberi und dem Familienkonzert zum Muttertag „Kompass der Klänge“ des Städtischen Musikvereins Lippstadt.

 

Ausbau theaterpädagogischer Vermittlungsarbeit & Schultheatertage

Seit November 2024 laufen die Planungen für die Schultheatertage 2025. Der Kulturring übertrug die Organisation und die Zuständigkeit auf die KWL – Geschäftsbereich Kultur.

Bereits 2024 wurde viel Kommunikationsarbeit von der KWL geleistet, die von allen Schulen äußerst positiv aufgenommen wurde und sich der Wunsch verfestigte, einen zentralen Ansprechpartner zu bekommen, der/die inhaltlich beratend sowie organisatorisch unterstützend zur Verfügung stehen kann.

Diese Ansprechpartnerin ist seit 2025 Linda Keil, die gemeinsam mit der Geschäftsbereichsleitung die Schultheatertage organisiert.

Für die Schultheatertage wurden bereits bekannte Schulen (die bislang an den Theatertagen in der Vergangenheit teilgenommen hatten) kontaktiert – aber auch neue Schulen rückten in den Fokus, mit denen Kontakt aufgenommen wurde.

Es konnten in diesem Jahr sieben (!) Inszenierungen von sechs Lippstädter Schulen für die Schultheatertage gewonnen werden. Das sind 2 mehr als in den letzten Jahren.

Für das Jahr 2026 ist ein weiterer Ausbau und die Verdichtung der Schultheatertage zu einem Festival geplant.

 



Pressekontakt: KWL Lippstadt GmbH, info@kwl-lippstadt.de; Tel: 02941/988780

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

PK JUNGES THEATER 25/26
v.l. Linda Keil, Veronika te Reh, Wolfgang König, Frauke Kämmerling, Stefan Hoffmann
PK JUNGES THEATER 25/26
v.l. Linda Keil, Veronika te Reh, Wolfgang König, Frauke Kämmerling, Stefan Hoffmann 1 © KWL

[Zurück]



Die Pressestelle "Stadt Lippstadt" ist Mitglied bei presse-service.de [https://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.