Meldungsdatum: 23.05.2025
Münster (SMS) Am Samstag, 24. Mai, eröffnet das Stadtmuseum die Ausstellung „Pan Walther (1921-1987) – Sara-la-Kȃli“ mit rund fünfzig Fotos des münsterschen Fotografen Pan Walther. Die Aufnahmen zeigen ein religiöses Ereignis, welches den Künstler prägte: die Wallfahrt nach Saintes-Maries-de-la-Mer.
Im Jahr 2021 erwarb das Stadtmuseum Münster mit Unterstützung des Fördervereins den gesamten künstlerischen Nachlass des Fotografen Pan Walther anlässlich seines 100. Geburtstags. Mit dieser Ausstellung gewährt das Stadtmuseum einen Einblick in einen bedeutenden Schaffens-Abschnitt dieses renommierten Fotografens der deutschen Nachkriegszeit.
Jedes Jahr im Mai versammeln sich in Saintes-Maries-de-la-Mer Sinti und Roma, um ihrer Schutzheiligen Sara-la-Kȃli – der Schwarzen Sara – in einer Prozession zu huldigen. In Walthers Fotografien kommt noch der ursprüngliche Charakter dieser Wallfahrt von Sinti und Roma aus ganz Europa zum Ausdruck, bevor sie durch die wachsende Zahl an Touristen zu einem Großereignis des Fremdenverkehrs wurde.
Pan Walther ist es gelungen, einen unmittelbaren Zugang zu den Menschen zu finden. Seine Aufnahmen geben nicht nur das Geschehen und die beteiligten Protagonisten wieder, sondern fangen in mystisch-romantisch aufgeladenen Bildern eine besondere Stimmung ein, die auch heute noch fasziniert.
Licht und Einfühlungsvermögen als Gestaltungsmittel
Die Bilder, die in den späten 1950er und 1960er Jahren entstanden sind, dokumentieren nicht nur die religiösen Rituale und Traditionen der Wallfahrt, sondern vermitteln zugleich ein tiefes Verständnis für die Menschen, die an ihr teilnehmen.
Dabei offenbaren die Fotografien auch etwas von Walthers eigener Persönlichkeit. Seine Bilder sind atmosphärisch dicht und emotional aufgeladen. Licht war für ihn das zentrale Gestaltungsmittel, mit dem er Form und Ausdruck seiner Aufnahmen prägte. Allen Fotografien ist die Suche nach dem inneren Wesen und dem tieferen Kern des Dargestellten gemein.
Unter den Exponaten befinden sich etwa zwanzig von Pan Walther selbst entwickelte Originalabzüge, die seine präzise Bildgestaltung und meisterhafte Dunkelkammerarbeit widerspiegeln. Darüber hinaus erstellte das Stadtmuseum auf Grundlage seiner Aufzeichnungen rund 30 digitale Abzüge für die Ausstellung.
Weitere Informationen zur Ausstellung sind unter www.stadt-muenster.de/museum zu finden.
Bilder: Aufnahmen in der Kirche Notre-Dame-de-la-Mer in Saintes-Maries-de-la-Mer von Pan Walther 1959. Foto: Stadtmuseum Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Aufnahme in der Kirche Notre-Dame-de-la-Mer in Saintes-Maries-de-la-Mer von Pan Walther 1959.
Aufnahme in der Kirche Notre-Dame-de-la-Mer in Saintes-Maries-de-la-Mer von Pan Walther 1959.
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.