Meldungsdatum: 22.05.2025
Magdeburg will künftig als Hauptstadt faszinierender Kontraste und Freizeitmetropole am Fluss deutlich mehr Gäste anziehen. Insgesamt 198 Einzelprojekte zielen darauf ab, Besucherzahlen zu steigern und damit deutliche positive Auswirkungen auf die Wirtschaft vor Ort spürbar werden zu lassen.
„Magdeburg präsentiert sich Gästen künftig als Hauptstadt faszinierender Kontraste und innovativer Freizeit- und Erlebniswelten“, sagte Oberbürgermeisterin Simone Borris nach der Abstimmung. „Das ist im Kern die Vision im neuen Tourismuskonzept für die Landeshauptstadt, das der Stadtrat heute beschlossen hat.“
Die Beigeordnete für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit, Sandra Yvonne Stieger, verbindet mit dem neuen Konzept insbesondere das Ziel, noch mehr touristische Gäste für Magdeburg zu begeistern. „Mit der heute beschlossenen Konzeption möchten wir weitere Gäste von außerhalb ansprechen und zugleich unsere Stadt im Inneren stärken. Tourismus ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch eine Brücke zwischen den Menschen und damit ein zentraler Bestandteil der Zukunft Magdeburgs.“
Damit die Vision wahr wird, braucht es eine langfristige Strategie zur Positionierung und Entwicklung. Daran haben die Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH (MMKT) und die federführende Agentur Project M über ein Jahr intensiv gearbeitet. „Um im touristischen Wettbewerb der deutschen Großstädte erfolgreich zu sein, benötigt Magdeburg eine klare Positionierung und ein unverwechselbares Profil. Die Grundlage dafür bilden vier neu definierte Erlebnisprofile. Im Zentrum steht das klare Bekenntnis: Magdeburg ist eine Tourismusstadt“, erklärt MMKT-Geschäftsführer Hardy Puls. Agenturchef Peter C. Kowalsky von Project M betont: „Tourismusentwicklung ist weit mehr als Marketing. Es geht darum, das Bestehende auszubauen, zu Erlebnissen zu formen und gezielt in den relevanten Zielgruppen zu verankern. Magdeburg ist außerordentlich reich an Geschichte, Kultur und Natur. Die Möglichkeit, das miteinander zu kombinieren, macht die Stadt einzigartig.“
Magdeburg soll die Stärken künftig mit vier thematischen Leitlinien ausspielen: „Grüne Freizeitmetropole am Fluss“, „Urbaner Lifestyle mit Stadtgeschichte“, „Überraschende Stadtkunst, Architektur und Baukultur“ und „Inspirierende Tagungsorte“. Vorausgegangen war eine umfassende Potenzial-Analyse Magdeburgs als Tourismus- und Kongressdestination. In verschiedenen Beteiligungsformaten wurden Bürger, Vertreter aus Verwaltung und Politik sowie Entscheidungsträger in die Konzept-Erstellung eingebunden. Vorgeschlagen sind nun 198 Einzel-Maßnahmen in sieben Handlungsfeldern. Diese sollen in den kommenden Jahren mit den verfügbaren Ressourcen umgesetzt werden. Im ersten Schritt stehen 20 Schlüsselprojekte im Fokus.
MMKT-Chef Hardy Puls freut sich auf die bevorstehende Arbeit und setzt auf die Unterstützung der Stadtgesellschaft: „In einigen Bereichen müssen wir den Tourismus neu denken und entwickeln. Da geht es auch um Stadtplanung, Verkehrsflüsse, Unterkünfte, Gastronomie und Freizeit- und Kulturangebote.“
Bereits heute ist der Tourismus ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für Magdeburg. Mit der Umsetzung des Tourismuskonzeptes sollen die Übernachtungszahlen und die touristische Wertschöpfung signifikant gesteigert werden. „Dafür müssen wir alle an einem Strang ziehen und gemeinsam die aufgezeigten Potenziale heben“, sagt Beigeordnete Sandra Yvonne Stieger. „Entscheidend ist, dass die Umsetzung nun zügig und strukturiert erfolgt. Mit dem Tourismuskonzept ist die Basis dafür gelegt, Magdeburg zu einem touristischen Leuchtturm in der Mitte Deutschlands zu entwickeln.“
Hintergrund:
Die vier Säulen des neuen Magdeburger Tourismuskonzepts:
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.