Nr. 205 Kreis Steinfurt, 23. Mai 2025
Kreis Steinfurt. Wie kann betrieblicher Umweltschutz gestärkt werden – und dabei gleichzeitig bares Geld gespart werden? Genau diesen Fragen widmet sich das Projekt ÖKOPROFIT-Kreis Steinfurt, das bereits seit vielen Jahren erfolgreich in der Region durchgeführt wird. Seit Ende letzten Jahres arbeiten erneut acht Unternehmen sowie kommunale und private Einrichtungen eng mit dem Kreis Steinfurt zusammen, um praxisnahe, wirtschaftliche und gleichzeitig umweltschonende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Am vergangenen Dienstag fand im Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt die offizielle Zwischenbilanz-Veranstaltung der laufenden 12. Projektrunde statt. In einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre präsentierten die Teilnehmenden erste Erfolge und tauschten sich intensiv über gemachte Erfahrungen und bewährte Maßnahmen aus.
Begrüßt wurden die Gäste von Kreisdirektor Peter Freitag, der das Engagement der Unternehmen ausdrücklich würdigte: „Sie helfen mit Ihrer Teilnahme an ÖKOPROFIT zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Ihr Einsatz zeigt, dass ökonomischer Erfolg und ökologische Verantwortung keine Gegensätze sein müssen.“
Die bisher umgesetzten Maßnahmen sind vielfältig und reichen von einfach umsetzbaren Aktivitäten wie der Reduktion des Papierverbrauchs oder dem Einsatz von Strahlreglern (Perlatoren) zur Senkung des Wasserverbrauchs bis hin zu investiven Maßnahmen wie der Umstellung auf LED-Beleuchtung, der Optimierung von Lüftungs- und Heizungsanlagen oder der Reduzierung von Druckluftverlusten. Auch eine verbesserte Abfalltrennung, Angebote zur E-Mobilität und Konzepte zur Förderung des Radverkehrs – wie Dienst- und Jobräder – gehören zu den Bausteinen, mit denen die Betriebe konkrete Umwelt- und Klimaschutzziele verfolgen.
Ein besonderer Schwerpunkt vieler Unternehmen liegt auf der Einbindung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Durch gezielte Schulungen und interne Kommunikation wird das Umweltbewusstsein im Alltag gestärkt – denn erfolgreicher Umweltschutz beginnt oft mit kleinen Verhaltensänderungen.
Das Projekt ÖKOPROFIT-Kreis Steinfurt 2024 bis 2026 wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert und ist ein Kooperationsprojekt des Umweltamtes des Kreises Steinfurt mit der lokalen Wirtschaft. Fachlich begleitet wird die Initiative von der Arge B.A.U.M. / WESSLING, die mit ihrer Expertise die Unternehmen bei der Umsetzung unterstützt.
Folgende acht Unternehmen und Einrichtungen nehmen aktuell an der 12. ÖKOPROFIT-Runde teil:
Mit ihrer Teilnahme an ÖKOPROFIT setzen die Unternehmen ein sichtbares Zeichen: Sie zeigen, wie nachhaltiges Wirtschaften gelingt – mit messbarem Nutzen für Umwelt, Klima und das eigene Unternehmen. Die abschließende Zertifizierung im kommenden Jahr wird dokumentieren, welchen Beitrag jedes Unternehmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz geleistet hat – und damit zur Nachhaltigkeit im Kreis Steinfurt.
Näheres unter www.kreis-steinfurt.de/oekoprofit
Kreisdirektor Peter Freitag (vorne) begrüßte alle Teilnehmenden der 12. Runde Ökoprofit-Kreis Steinfurt, die im Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt nach einem halben Jahr eine Zwischenbilanz zogen und den 6. Workshop durchführten.
Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden. Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle Kreis Steinfurt ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Nachrichten weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.