Meldungsdatum: 23.05.2025

Interreligiöser Dialog im Rathaus vereint Christen und Muslime – und alte Schulfreunde

Regelmäßiges Format für Respekt, Zusammenhalt und Toleranz

Nassir El Aboussi und Michael Chandrathas sind ehemalige Schüler des Hugo-Junkers-Gymnasiums. Am Donnerstag standen sie als engagierte Vertreter ihrer Religionsgemeinschaften erneut Seite an Seite – diesmal nicht auf dem Schulhof, sondern im Rathaus. Oberbürgermeister Felix Heinrichs hatte zur nächsten Runde des Interreligiösen Dialogs eingeladen, der dreimal jährlich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Glaubensgemeinschaften zusammenbringt. Ein zentrales Thema der diesjährigen Treffen ist das gegenseitige Kennenlernen. Für 2025 wurde vereinbart, dass sich jeweils zwei Religionsgemeinschaften bei jedem Dialogtreffen vorstellen. Als die Termine festgelegt wurden, war für El Aboussi und Chandrathas sofort klar: „Wir machen das gemeinsam.“ 

Zwei Gemeinden, eine Botschaft

Die Moschee Masjid Arrahman, gelegen an der Mittelstraße in Rheydt, wurde von der ersten Generation marokkanischer Gastarbeiter gegründet. Heute führt Nassir El Aboussi als 1. Vorsitzender diese Tradition weiter – mit einem klaren Blick auf Gemeinschaft und Offenheit. Die Evangelische Gemeindemission The Blessing Church wiederum wurde von Jebamary Geetha Chandrathas gegründet, der Mutter von Bischof Michael Chandrathas, deren Wurzeln in Sri Lanka liegen. 

Die beiden Gemeinden – muslimisch und christlich – präsentierten sich nacheinander und entdeckten dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten. Beide erfahren Vorurteile und Ausgrenzung, beide wissen, wie es ist, nicht immer auf Augenhöhe behandelt zu werden. Und doch geben sie nicht auf – im Gegenteil. Sie engagieren sich aktiv, bieten Menschen in allen Lebenslagen Unterstützung und bauen Brücken des Verständnisses und der Solidarität. 

Dialog als Brücke des Miteinanders 

Der Interreligiöse Dialog in Mönchengladbach ist längst mehr als ein Austausch unter Glaubensgemeinschaften – er ist ein gelebtes Beispiel dafür, wie Vielfalt zum verbindenden Element werden kann. Die Friedensgebete, die gegenseitigen Besuche zu religiösen Festen und die Arbeit an einem gemeinsamen Grundlagenpapier zeigen, wie Vertrauen wächst und Verständigung vertieft wird. „Der Austausch hilft uns, voneinander zu lernen und einander mit mehr Respekt, Akzeptanz und Toleranz zu begegnen“, sind sich El Aboussi und Chandrathas einig. Die Begegnung im Rathaus war mehr als ein Wiedersehen alter Schulfreunde – sie war ein Zeichen gelebten Zusammenhalts in einer vielfältigen Stadtgesellschaft.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Interreligiöser Dialog_El Aboussi, Chandrathas

©  Stadt MG
Interreligiöser Dialog_El Aboussi, Chandrathas

Früher Schulkameraden, heute vereint beim Interreligiösen Dialog im Rathaus: Nassir El Aboussi und Michael Chandrathas (© Stadt Mönchengladbach)