Meldungsdatum: 27.05.2025
Münster (SMS) Die Stadt Münster hat eine neue Planungsgrundlage für ihre Schulen erstellt. Mit den darin prognostizierten Schülerzahlen kann die Stadt bis zum Schuljahr 2033/34 verlässlich für alle Grundschulen und weiterführenden Schulen planen. „Auf der Grundlage des Schulentwicklungsplans können wir nicht nur passende Maßnahmen für alle städtischen Schulen in Münster ableiten, sondern die Prognosezahlen machen anstehende Veränderungen in der Schullandschaft transparent und nachvollziehbar“, sagt Stadtdirektor Thomas Paal.
Das Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung (WIB Consult GmbH) hat den Schulentwicklungsplan im Auftrag der Stadt verfasst und dabei einerseits die Entwicklung in der Schullandschaft in den vergangenen zehn Jahren untersucht und andererseits eine Prognose bis zum Schuljahr 2033/34 erstellt. Der Plan beschreibt ausgewählte Entwicklungen je nach Schule, Stadtbezirk oder Schulform und leitet darauf aufbauend Handlungsempfehlungen und Maßnahmen ab. Die Stadt kann sich nun mit sogenannten schulorganisatorischen Maßnahmen auf mögliche Entwicklungen vorbereiten und Münsters Schullandschaft datengestützt gestalten.
Steigende Schülerzahlen
Die Stadt Münster beobachtet seit Jahren einen Zuwachs in den Schülerzahlen der Primarstufe (Klassen 1 bis 4) und Sekundarstufe I (bis Klasse 10). Zum Schuljahr 2015/16 verzeichneten die Schulen der Primarstufe 9.890 Schülerinnen und Schüler, zum aktuellen Schuljahr 2024/25 sind es 11.486 und somit rund 16 Prozent mehr. In der Sekundarstufe I werden derzeit 16.597 Schülerinnen und Schüler beschult, das sind elf Prozent mehr als im Schuljahr 2015/16, wobei der größte Zuwachs dabei auf die Umstellung des gymnasialen Bildungsgangs auf neun Jahre entfällt. Für die Schuljahre bis 2033/34 ist zudem ein Wachstum in der Bevölkerung prognostiziert, das insbesondere die Altersgruppe der 10- bis 16-Jährigen betrifft – also das für die Sekundarstufe I relevante Alter.
Entwicklung Primarstufe
In den unterschiedlichen Stadtteilen und -bezirken werden sich die Schülerzahlen an den Grundschulen voraussichtlich entgegengesetzt entwickeln: In Münster-Mitte, -Nord und -Ost ist mit einem Rückgang der Schülerzahl zu rechnen. In Münster-West, -Südost und -Hiltrup hingegen mit einem Zuwachs. Münster-Südost wird sich, im Vergleich aller Prognosebezirke, dem größten Zuwachs in der Schülerzahl stellen müssen, ist aber mit der neuen Grundschule York sowie erhöhten Zügigkeiten an den bestehenden Schulen gut darauf vorbereitet. Weitere neue Grundschulen werden dort nicht benötigt. In Münster-Hiltrup wird ein neuer Schulstandort perspektivisch benötigt (Grundschule Hiltrup-Ost). Weitere schulorganisatorische Maßnahmen sind bis 2033/34 voraussichtlich nicht notwendig.
Entwicklung Sekundarstufe I und II
In den weiterführenden Schulen ist bis zum Schuljahr 2033/34 mit einem Zuwachs in der Schülerzahl zu rechnen, den die Stadt mit den bestehenden Kapazitäten in der Sekundarstufe I nicht auffangen kann. Die Nachfrage nach Schulplätzen in den Hauptschulen sinkt kontinuierlich, die nach Schulplätzen in Gesamtschulen und Gymnasien hingegen steigt. Die Stadt wird ihre Planungen, die auch die Wünsche und Bedarfe der Eltern sowie der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, entsprechend anpassen. Aus diesem Grund wird in Münster-Südost, wo mit einem starken Zuwachs in der Schülerzahl - auch in der Primarstufe - gerechnet wird, ein neuer Schulstandort für eine vierzügige Gesamtschule erschlossen.
Insgesamt ist die Stadt Münster Schulträgerin von 46 Grundschulen, vier Hauptschulen, sechs Realschulen, drei Gesamtschulen, elf Gymnasien und drei Förderschulen.
Bild: Die Stadt Münster hat eine neue Planungsgrundlage für ihre Schulen erstellt. Mit den darin prognostizierten Schülerzahlen kann die Stadt bis zum Schuljahr 2033/34 verlässlich für alle Grundschulen und weiterführenden Schulen planen. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Die Stadt Münster hat eine neue Planungsgrundlage für ihre Schulen erstellt. Mit den darin prognostizierten Schülerzahlen kann die Stadt bis zum Schuljahr 2033/34 verlässlich für alle Grundschulen und weiterführenden Schulen planen.
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Münster" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.