Meldungsdatum: 27.05.2025

Münster im Juni Gastgeber für deutsch-ukrainische Konferenz

Kommunale Partnerschaftskonferenz der SKEW / Stadt lädt parallel zu öffentlichem Rahmenprogramm ein

Münster (SMS) Zwischen dem 16. und dem 18. Juni ist Münster Schauplatz für die siebte deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz. Rund 650 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen sowie weitere Engagierte, die im deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftsnetzwerk aktiv sind, werden dann in Münster zu Gast sein. Über 300 davon reisen aus der Ukraine an. Insgesamt werden mehr als 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landrätinnen und Landräte aus Deutschland und der Ukraine in Münster erwartet.

Die Konferenz wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global organisiert und ausgerichtet. Die Stadt Münster als Gastgeberin und ihre Partnerstädte Winnyzja (Ukraine) und Lublin (Polen) unterstützen als Kooperationspartner bei der Durchführung der Konferenz. Reem Alabali-Radovan, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wird die Partnerschaftskonferenz eröffnen.

„Wir sind stolz darauf, im Juni Gäste aus ganz Deutschland, der Ukraine und Europa in Münster begrüßen zu dürfen. In unserer Stadt wird sichtbar werden, dass das Engagement von Kommunen unverzichtbar ist, wenn es um die Unterstützung unserer ukrainischen Freundinnen und Freunde geht. Dass wir Ausrichtungsort der Konferenz sind, verstehen wir auch als Auszeichnung unserer erfolgreichen Partnerschaft mit Winnyzja und Lublin. Gemeinsam möchten wir die Zusammenarbeit von deutschen und ukrainischen Kommunen weiter stärken“, erklärt Oberbürgermeister Markus Lewe.

Enge Zusammenarbeit im Drei-Städte-Bündnis

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine entwickelte sich ab 2022 die Solidaritätspartnerschaft zwischen Münster und Winnyzja, die die beiden Städte im März 2023 offiziell besiegelten. Den Kontakt stellte damals die gemeinsame polnische Partnerstadt Lublin her. Die Zusammenarbeit in dem Dreierbündnis Münster-Winnyzja-Lublin hat sich seitdem bewährt. So wurden beispielsweise bereits mehrfach mit logistischer Unterstützung aus Lublin umfangreiche humanitäre Hilfslieferungen von Münster nach Winnyzja transportiert. Serhij Morhunow, Bürgermeister von Winnyzja, und Krzysztof Stanowski, stellvertretender Stadtpräsident von Lublin, werden beide zur Konferenz nach Münster reisen.

„Für die siebte deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz haben wir uns sehr bewusst für Münster – die Stadt des Westfälischen Friedens – als Austragungsort entschieden. Mit ihrem großen Engagement in der aktiven trilateralen Kommunalpartnerschaft zu Winnyzja in der Ukraine und Lublin in Polen machen Kommune und Zivilbevölkerung diesem Titel alle Ehre. Neben der Akuthilfe für Winnyzja spiegelt die enge fachliche und persönliche Vernetzung der drei Partner das Motto der Konferenz wider: Von Solidarität zu Wiederaufbau. Für die Ukraine. Für Europa“, erläutert Niels Albers, Leiter der SKEW.

Neben den Hilfen durch die Stadt Münster hat sich im Rahmen der Partnerschaft mit Winnyzja ein umfangreiches bürgerschaftliches Engagement etabliert. Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Unternehmen, Vereine, kulturelle und kirchliche Institutionen sowie weitere Organisationen wie die Rotary Clubs aus Münster engagieren sich für die ukrainische Partnerstadt. Zuletzt konnten mit Spenden aus Münster sämtliche Schulen in Winnyzja mit Generatoren für die Strom- und Wärmeversorgung ausgestattet werden.

Städtisches Rahmenprogramm: Die Ukraine-Tage

Begleitend zur Partnerschaftskonferenz organisiert die Stadt Münster daher gemeinsam mit den zivilgesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern und der ukrainischen Community in Münster ein öffentliches Rahmenprogramm. Die Ukraine-Tage laufen vom 10. bis zum 20. Juni und stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Mit Ausstellungen, Theater- und Filmvorführungen, Vorträgen und Lesungen lädt das Rahmenprogramm die gesamte Stadtgesellschaft ein, ukrainische Perspektiven und Themen näher kennenzulernen.

„Das große Engagement der Zivilgesellschaft in Münster ist von elementarer Bedeutung für die Partnerschaft mit Winnyzja. Daher möchten wir mit den Ukraine-Tagen parallel zur Konferenz auch ein Programm für die Bürgerinnen und Bürger anbieten und sie so einbinden“, erklärt Christiane Lösel, Leiterin des Büros Internationales der Stadt Münster.

Ausstellungen, Vorträge und Theater

Im Rahmen der Ukraine-Tage ist unter anderem vom 10. bis zum 20. Juni die Ausstellung „War up close“ in der Bürgerhalle der Bezirksregierung Münster zu sehen. Die Ausstellung zeigt die brutale Realität des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in 360-Grad-Ansichten, Drohnenaufnahmen und 3D-Modellen. Besucherinnen und Besucher können sich mithilfe von Virtual-Reality-Brillen mit dem Ausmaß der Zerstörungen in der Ukraine auseinandersetzen.

Am 13. Juni lädt die Stadt zu einem Vortrag mit Borys Zabarko in die Erlöserkirche ein. Zabarko ist renommierter Historiker und Präsident der ukrainischen Vereinigung jüdischer ehemaliger Ghetto- und KZ-Häftlinge. Geboren 1935 in der heutigen Ukraine, hat er als Kind den Holocaust überlebt und widmet sein Leben der historischen Aufarbeitung des Holocausts in Osteuropa. 2022 flüchtete Zabarko mit seiner Familie vor dem russischen Angriffskrieg nach Stuttgart, kehrte jedoch später wieder in seine Heimat zurück.

Darüber hinaus sind auch kulturelle Programmpunkte Teil der Ukraine-Tage: Unter anderem präsentieren am 16. Juni Künstlerinnen und Künstler des Akademischen Musik- und Schauspiel-Landestheaters aus Winnyzja das ukrainische Theaterstück Kvitka im Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium. Am 17. Juni bringen Kinder aus der Ukraine mit einem Pantomime-Theater eindrucksvolle Szenen auf die Bühne im Bennohaus. Das Theater ist ein Projekt des Vereins Ukraine in Not. Im zweiten Teil des Abends präsentieren Pianistin Marina Polonskaia und Tenor Konstantin Zhuchenko ein Konzertprogramm mit ukrainischen Liedern, Weltmusik und eigenen Kompositionen.

Alle Informationen zu den Ukraine-Tagen inklusive des vollständigen Programms sind auf der städtischen Website unter www.stadt-muenster.de/ukrainetage zu finden.

Konferenz findet in der Halle Münsterland statt

Die Partnerschaftskonferenz richtet die SKEW zwischen dem 16. und dem 18. Juni im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland aus. Sie bietet Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen sowie den weiteren Teilnehmenden Fachforen, Vorträge und Diskussionsrunden zu drängenden aktuellen Fragen, Einblicke in Unterstützungsangebote sowie Raum für den fachlichen und persönlichen Austausch.

Ziel der Konferenz ist es, das Netzwerk deutsch-ukrainischer kommunaler Partnerschaften zu stärken, Kooperationsmöglichkeiten zwischen ukrainischen, deutschen und weiteren europäischen Partnerkommunen in Zeiten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine aufzuzeigen und ein Zeichen der Solidarität mit den ukrainischen Kommunen zu setzen. Seit dem Beginn des Angriffskriegs ist das deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftsnetzwerk bereits von 70 auf fast 250 Partnerschaften angewachsen.

Auch die Stadt Münster ist am Programm der Konferenz beteiligt und lädt die Teilnehmenden unter anderem zu einem Abendempfang ins LWL-Museum sowie zu Fachexkursionen mit unterschiedlichen Themen und Stadtführungen ein.

Bild (v.l.): Christiane Lösel (Leiterin des Büros Internationales der Stadt Münster), Niels Albers (Bereichsleiter der SKEW bei Engagement Global) und Oberbürgermeister Markus Lewe informierten über die deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz, die im Juni in Münster stattfindet. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Bild: Begleitend zur Partnerschaftskonferenz koordiniert die Stadt Münster ein öffentliches Rahmenprogramm. Die Ukraine-Tage laufen vom 10. bis zum 20. Juni und stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen. In diesem Rahmen spielen Kinder aus der Ukraine am 17. Juni ein Pantomime-Theaterstück. Das Theater ist ein Projekt des Vereins Ukraine in Not. Foto: Ukraine in Not e.V. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Hinweis für Medienvertreterinnen und -vertreter: 

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Eine Akkreditierung erfolgt bis zum 13. Juni über Engagement Global per E-Mail an presse@engagement-global.de. Nähere Informationen zum Programm der Konferenz gibt es auf der Konferenzwebseite der SKEW unter https://skew.engagement-global.de/deutsch-ukrainische-kommunale-partnerschaftskonferenz.html.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Siebte deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz

©  Stadt Münster
Siebte deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz

Christiane Lösel (Leiterin des Büros Internationales der Stadt Münster), Niels Albers (Bereichsleiter der SKEW bei Engagement Global) und Oberbürgermeister Markus Lewe informierten über die deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz, die im Juni in Münster stattfindet.


Pantomime-Theater

©  Ukraine in Not e.V.
Pantomime-Theater

Begleitend zur Partnerschaftskonferenz koordiniert die Stadt Münster ein öffentliches Rahmenprogramm. Die Ukraine-Tage laufen vom 10. bis zum 20. Juni und stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen. In diesem Rahmen spielen Kinder aus der Ukraine am 17. Juni ein Pantomime-Theaterstück. Das Theater ist ein Projekt des Vereins Ukraine in Not.