Meldungsdatum: 02.06.2025

„Wir bleiben ständig am Ball“

Unternehmensbesuch bei Haake Technik

Mit innovativen Lösungen im Bereich der Sicherheitstechnik hat sich Haake Technik aus Vreden international einen Namen gemacht. Im Rahmen ihrer regelmäßigen Unternehmensbesuche bekamen Vredens Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp und Wirtschaftsförderer Michael Terhörst jetzt Einblicke in das Unternehmen und in die neuesten Projekte.

 

Aktuell hat Haake unter anderem einen digitalen Zwilling – also ein virtuelles Abbild – des eigenen Standortes entwickelt. „Dafür haben wir unzählige Informationen zu unserem Standort und unseren Arbeitsprozessen in eine spezielle Software überführt. Auf dieser Basis können wir in der virtuellen Welt – also in dem digitalen Zwilling – testen, wie sich bestimmte Veränderungen in der realen Welt auswirken würden. Ziel ist es, Prozesse zu optimieren“, erklärte Geschäftsführer André Haake das Prinzip und sein Sohn Jonas Haake, ebenfalls Geschäftsführer des Unternehmens, ergänzte: „Wir haben mithilfe des digitalen Zwillings einen Soll-Zustand ermittelt, den wir nun Schritt für Schritt erreichen wollen. Die ersten Verbesserungen haben wir auch bereits umgesetzt: Unter anderem haben wir Arbeitsbereiche neu arrangiert und so die Laufwege der Mitarbeiter reduziert. Auch den Warentransport innerhalb des Betriebs konnten wir deutlich optimieren.“

Für die beiden Unternehmer seinen Innovationen wie diese an der Tagesordnung, wie sie im Gespräch mit den Gästen aus der Verwaltung betonten. Sowohl die eigenen Produkte als auch die dahinterliegenden Prozesse stünden bei Haake ständig auf dem Prüfstand. „Im Laufe der Jahre haben wir uns so zu einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der berührungsempfindlichen Sensorik sowie bei der Absicherung von Gefahrenbereichen und Prozessen entwickelt. Diese gute Position können wir nur halten, indem wir ständig am Ball bleiben“, verdeutlichte André Haake.

Seit 1987 entwickelt und produziert die Haake Technik GmbH Lösungen, die die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine sicherer machen. Zu den Haake-Entwicklungen, die heute weltweit gefragt sind, zählen zum Beispiel Sicherheitsschaltleisten für Karusselldrehtüren, die dafür sorgen, dass die Drehtür automatisch stoppt, wenn Hände, Füße oder andere Körperteile zwischen Drehtür-Flügel und Rahmen geraten. Auch für den sicheren Betrieb von Hangar-Toren, Theater- oder Hebebühnen sowie für verschiedene Maschinen und Anlagen hat Haake Lösungen entwickelt, die in problematischen Situationen automatisch eine Abschaltung herbeiführen.

Gerade im Bereich der Produktentwicklung betreibe Haake viel Entwicklungsarbeit. So sei auch eine der jüngsten Innovationen zustande gekommen, wie die beiden Familienunternehmer erklärten: der sogenannte Fußschutzschalter. Dabei handelt es sich um einen berührungsempfindlichen Sensor, der am unteren Rand von sogenannten Mitgänger-Flurförderzeugen – im Volksmund auch „Elektro-Ameisen“ genannt – installiert wird. „Das Unfallrisiko in Zusammenhang mit Flurförderzeugen ist nach wie vor leider sehr hoch. Vor allem Knöchel- und Fußverletzungen sind keine Seltenheit. Mit unserem Fußschutzschalter setzen wir genau an dieser Stelle an: Im Falle einer Berührung stoppen die Geräte nicht nur sofort, sondern es wird gleichzeitig auch eine kurze Rückwärtsbewegung eingeleitet. Somit reduziert sich die Verletzungsgefahr für die Menschen, die das Gerät bedienen, signifikant“, verdeutlichte Jonas Haake.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Es freuen sich über einen gelungenen Austausch (v.l.n.r.): Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp, Geschäftsführer André Haake, Geschäftsführer Jonas Haake und Wirtschaftsförderer Michael Terhörst.

©  Stadt Vreden
Es freuen sich über einen gelungenen Austausch (v.l.n.r.): Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp, Geschäftsführer André Haake, Geschäftsführer Jonas Haake und Wirtschaftsförderer Michael Terhörst.


Besichtigung des Produktionsgeländes der Haake Technik GmbH.

©  Stadt Vreden
Besichtigung des Produktionsgeländes der Haake Technik GmbH.


Die Geschäftsführer André (rechts) und Jonas Haake (links) führen Wirtschaftsförderer Michael Terhörst (Mitte links) und Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp (Mitte rechts) über das Firmengelände.

©  Stadt Vreden
Die Geschäftsführer André (rechts) und Jonas Haake (links) führen Wirtschaftsförderer Michael Terhörst (Mitte links) und Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp (Mitte rechts) über das Firmengelände.