Meldungsdatum: 06.06.2025
Um die Teilnehmenden des Strandtages zu eigenen Visionen und Vorstellungen eines Emscher-Strandes zu inspirieren, wird die Emschergenossenschaft über den Tag verteilt im Rahmen von mehreren Lesungen und Vorträgen „Strandgeschichten“ erzählen: Sie handeln von dem Areal an der Emscher als neuem blaugrünen Lebensraum, der als idyllischer Freizeitort zum Verweilen einlädt – und damit ganz in Kontrast zur einstigen Köttelbecke, dem ehemaligen Meideraum, steht.
Das Anliegen der Emschergenossenschaft ist es herauszufinden, was einen Emscher-Strand zu einem besonderen Ort machen würde, den man gerne besucht? Welche Atmosphäre stellt man sich dort vor und was soll dort erleb- und erfahrbar sein, auch wenn das Baden in der Emscher und ihren Nebenläufen nicht möglich ist? Die gesammelten kreativen Ideen dienen als Inspiration für ein Strand-Element, welches in Zukunft die St(r)andorte entlang der Emscher markieren soll.
Im Natur- und Wasser-Erlebnis-Park in Castrop-Rauxel/Recklinghausen ist der Sand für den Emscher-Strand bereits aufgeschüttet worden: rund 200 Kubikmeter auf einer Länge von 70 Metern und auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern! Hier wird auch der Strandtag durchgeführt. Ihre persönlichen Ideen und Wünsche können die Bürgerinnen und Bürger auf eine große Lkw-Plane aufschreiben oder aufmalen bzw. auf Postkarten verewigen und diese an eine Wäscheleine aufhängen. Die Postkarten können aber auch mitgenommen und später – mitsamt Ideen – an die Emschergenossenschaft gesendet werden.
Ein Food-Truck vor Ort sorgt für das leibliche Wohl während der Veranstaltung.
Die Emschergenossenschaft
Am 14. Dezember 1899 als erster deutscher Wasserwirtschaftsverband gegründet, ist die Emschergenossenschaft heute gemeinsam mit dem 1926 gegründeten Lippeverband Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Unternehmens sind die Abwasserentsorgung, der Hochwasserschutz sowie die Klimafolgenanpassung. Ihr bekanntestes Projekt ist der Emscher-Umbau (1992-2021), bei dem die Emschergenossenschaft im Herzen des Ruhrgebietes eine moderne Abwasserinfrastruktur baute. Dafür wurden 436 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen verlegt und vier Großkläranlagen gebaut. Rund 340 Kilometer an Gewässern werden insgesamt renaturiert. Parallel entstanden über 130 Kilometer an Rad- und Fußwegen, die das neue blaugrüne Leben an der Emscher und ihren Nebenläufen erleb- und erfahrbar machen. www.eglv.de
Der Emscher-Strand entsteht an der Stadtgrenze von Recklinghausen und Castrop-Rauxel im Bereich des Natur- und Wasser-Erlebnis-Parks.
Der Emscher-Strand entsteht an der Stadtgrenze von Recklinghausen und Castrop-Rauxel im Bereich des Natur- und Wasser-Erlebnis-Parks.
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Emschergenossenschaft / Lippeverband" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.