Meldungsdatum: 13.06.2025
Seit Anfang dieses Jahres erarbeitet die Stadt Osnabrück unter dem Schlagwort „OSNATÜRLICH – Für mehr Artenvielfalt“ eine Biodiversitätsstrategie. Zentrale Bestandteil des Projekts ist, dass Osnabrücks Biodiversität auch erlebbar wird. Das Projektteam von Stadt und Hochschule Osnabrück bietet deshalb in den kommenden Wochen mehrere kostenfreie Veranstaltungen an. Eine Anmeldung ist jeweils auf www.osnabrueck.de/osnatuerlich möglich. Festes Schuhwerk ist bei allen Terminen ratsam.
Mittwoch, 18. Juni, 17 bis 19 Uhr
Artenreiche Wiesen am Rubbenbruchsee entdecken
Artenreiche Wiesen, Hochstaudenfluren, Erlenbruchwald: Botanikexperte Dr. Walter Bleeker erläutert die Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt am Rubbenbruchsee und ihre Veränderung im Laufe der Jahrzehnte. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Reitstall.
Freitag, 20. Juni, 20 bis 22 Uhr
Vogelkundliche Führung am Rubbenbruchsee
Die Veranstaltung entfällt krankheitsbedingt.
Mittwoch, 25. Juni, 18 bis 20 Uhr
Sandmagerrasen – eine Rarität zu unseren Füßen
Vegetationskundler Holger Oldekamp führt bei dieser Exkursion in die faszinierende und bunte Welt der Sandmagerrasen ein – ein scheinbar karger Extremstandort, der erstaunlich viele spezialisierte Arten beherbergt, sich arten- und blütenreich zeigt und für den Naturschutz sehr wichtig ist. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt, die Anmeldung ist bis 20. Juni möglich. Treffpunkt ist am Glasgowring 55 am nordwestlichen Ende der Landwehrkaserne am Regenrückhaltebecken. Bei Bedarf sind Sonnen- und Mückenschutz empfehlenswert.
Donnerstag, 3. Juli, 17 bis 19 Uhr
Einblicke in die Welt der Insekten
Insekten machen mehr als zwei Drittel aller bekannten Tierarten aus, sowohl weltweit als auch in unserem Land. Wir wollen uns mit einem kleinen Ausschnitt dieser vielgestaltigen Tiergruppe beschäftigen, bei passender Witterung vor allem mit den Schmetterlingen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt, die Anmeldung ist bis spätestens 30. Juni möglich. Der Treffpunkt ist vor dem Tor des BUND-Gartens am Gertrudenberg an der Terrasse, dem Verbindungsweg zwischen Ziegelstraße und Senator-Wagner-Weg.
Dienstag, 8. Juli, 17 bis 19 Uhr
Verborgene Schätze mitten in der Stadt – Naturdenkmale entdecken
Bei einem Spaziergang durch die Stadt gibt Baumexperte Frank Bludau von der Stadt Osnabrück spannende Einblicke zu Stadtbäumen und in das öffentliche Grün. Im Mittelpunkt stehen die Naturdenkmale, ihre Rolle für Biodiversität und die besonderen Herausforderungen für ihren Erhalten im urbanen Raum. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt, die Anmeldung ist bis 4. Juli möglich. Treffpunkt ist das Heger Tor.
Klimawandel und veränderte Flächennutzung beeinflussen die Biodiversität in Städten; auch in Osnabrück sind Auswirkungen auf Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume spürbar. Um dem entgegenzuwirken, erarbeitet die Stadt gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück die kommunale Biodiversitätsstrategie „OSNATÜRLICH – Für mehr Artenvielfalt“. Das Projekt ist auf sechs Jahre angelegt und wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
Pressekontakt: Constantin Binder | Telefonnummer 0541 323-4556 | E-Mail binder@osnabrueck.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Osnabrück" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.