Nr. 230 Kreis Steinfurt, 16. Juni 2025

Erster MINT-Ideathon: Schulen, Unternehmen und FH Münster entwickeln Ideen zu neuen Workshop-Formaten

Umsetzung der vielversprechenden Konzepte nach den Sommerferien

Kreis Steinfurt. Beim ersten MINT-Ideathon kamen in der vergangenen Woche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Unternehmensvertreterinnen und –vertreter im Kreishaus Steinfurt zusammen, um gemeinsam Ideen für neue Workshops in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu entwickeln. Auf Einladung der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) trafen insgesamt zehn Jugendliche aus der Schule am Bagno in Steinfurt und dem Gymnasium Martinum in Emsdetten auf Sophia Terkuhlen und Daniel Krainz vom Unternehmen Magnera und auf Katharina Feitel und Holger Czajka vom Technologie-Campus der Fachhochschule (FH) Münster in Steinfurt.

 

Das erklärte Ziel des Tages: Gemeinsam neue Workshop-Formate zur vertieften, praxisorientierten Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich entwickeln. Alle Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um sich in kleiner Runde kennenzulernen und auszutauschen, bevor sie sich konkrete Gedanken zu möglichen Workshop-Formaten machten: Was ist das Ziel? Wo findet der Workshop statt? Wer leitet ihn? Wie viele Schülerinnen und Schüler nehmen teil? Diese und weitere Fragen galt es zu beantworten. Besonders wertvoll an dem Austausch waren die verschiedenen Perspektiven aus Unternehmens-, Schüler-, Lehrer- und FH-Sicht. Ein Unternehmensvertreter brachte es auf den Punkt: „Ich glaube, das ist das Schöne an diesem Workshop: Hier werden die Ideen von Schülern, Lehrerkräften und Unternehmen in Einklang gebracht.“ Am Ende stellten alle Teilnehmenden ihre Ergebnisse vor. Heraus kamen Ideen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Sonderfahrzeugbau, Papiertechnologie und Metallbau.

 

Dr. Wiebke Wesseling vom zdi-Zentrum Kreis Steinfurt organisierte den Tag und zeigte sich begeistert von den Workshop-Ideen: „Ihr habt euch wirklich super spannende Formate überlegt – wir können es kaum erwarten, eure Ideen in die Tat umzusetzen!“ Nach der Auswertung der Ergebnisse werden die Workshops voraussichtlich nach den Sommerferien an ausgewählten Schulen im Kreis angeboten, um Schülerinnen und Schüler für den MINT-Bereich zu begeistern.

Mehr Informationen zu den Angeboten des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt gibt es unter westmbh.de/zdi.

 

Der MINT-Ideathon fand im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Programms statt. Zur Konzeption, Organisation und Durchführung vertiefter berufs- und studienorientierender Maßnahmen im MINT-Bereich im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) 2025ff stehen der WESt im Kalenderjahr 2025 170.000 Euro für Maßnahmen im Kreis Steinfurt zur Verfügung. Die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit (RD NRW) und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW (MKW) tragen das Programm jeweils zur Hälfte.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

MINT-Ideathon im Steinfurter Kreishaus II

©  WESt mbH
MINT-Ideathon im Steinfurter Kreishaus II

Gemeinsam entwickelten sie Ideen für neue MINT-Workshops, die nach den Sommerferien umgesetzt werden sollen.


MINT-Ideathon im Steinfurter Kreishaus

©  WESt mbH
MINT-Ideathon im Steinfurter Kreishaus

Im großen Sitzungssaal des Steinfurter Kreishauses kamen die Teilnehmenden aus Schulen, Unternehmen und der Fachhochschule Münster zusammen.