Meldungsdatum: 18.06.2025
Am Dienstag, 17. Juni 2025, verwandelte sich die Stadthalle im Vennehof in einen Lern- und Erlebnisraum für Demokratie. Alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassen der weiterführenden Schulen in Borken waren hierzu eingeladen. Im Mittelpunkt stand der mehrfach ausgezeichnete Film „Die Welle“, der eindrucksvoll zeigt, wie Gruppenzwang und Autoritätsgläubigkeit in den Verlust demokratischer Werte münden können.
Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Über Demokratie reden“ der städtischen Jugendförderung. Ziel ist es, junge Menschen für demokratische Prozesse zu sensibilisieren und zum Nachdenken über ihr eigenes Handeln im Alltag anzuregen.
Im Anschluss an die Filmvorführung fand eine moderierte Diskussionsrunde mit den Schülervertretungen der Schulen auf der Bühne statt. Die Runde wurde gestaltet von Rainer Wolf aus Wuppertal, einem ausgewiesenen Experten im Bereich Konfliktbearbeitung und Demokratiepädagogik. Seit vielen Jahren unterstützt der zertifizierte Mediator und Designer für Konfliktmanagement-Systeme Organisationen, Verwaltungen und Einzelpersonen in Klärungs- und Veränderungsprozessen. Seine Erfahrungen als Kabarettist, Moderator und Journalist verbindet er heute mit seiner Arbeit in Schulen und sozialen Einrichtungen. Dort trainiert er unter anderem die Methode der kontrolliert eskalierenden Beharrlichkeit – ein Ansatz, der Jugendlichen Mut macht, auch in schwierigen Situationen für eigene Werte einzustehen. In Borken brachte er all diese Kompetenzen ein, um mit den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe über Gruppendruck, Selbstverantwortung und demokratisches Handeln ins Gespräch zu kommen.
Ein besonderes Element der Veranstaltung war eine digitale Umfrage, an der die Schülerinnen und Schüler während der Veranstaltung teilgenommen haben. Sie wurden gefragt, ob sie selbst schon Gruppenzwang erlebt haben und was der Film bei ihnen ausgelöst hat. Die anonymen Ergebnisse sind für alle Schülerinnen und Schüler nach der Umfrage einsehbar und können in den Klassen diskutiert werden.
Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten alle ein Armband mit dem Aufdruck „Welle der Demokratie – sei dabei!“ in auffälliger Farbe – ein sichtbares Symbol dafür, Haltung zu zeigen und sich für ein respektvolles Miteinander in Schule und Gesellschaft starkzumachen.
Hinweis an die Redaktion:
Die nächste Veranstaltung im Rahmen der Projekt-Reihe „Über Demokratie reden“ findet am 8. September 2025 für Erstwählerinnen und Erstwähler (11. Klasse) statt. Zudem findet am 20. November 2025 findet ein World Café statt. Die städtische Jugendförderung steht für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation
Pressestelle:
Frau Nathalie Baumeister
Frau Isabell Wübbels
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106/ -149
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.