Meldungsdatum: 25.06.2025
Vom 1. bis 21. Mai 2025 beteiligte sich die Stadt Borken bereits zum neunten Mal an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis. Insgesamt legten 2.522 Radlerinnen und Radler in 100 Teams 520.858 Kilometer zurück und vermieden damit 85 Tonnen CO₂ im Vergleich zu Autofahrten. Gegenüber dem Vorjahr wurden gut 65.000 klimafreundliche Kilometer mehr erradelt und eine Teilnehmersteigerung von 100 Radlerinnen und Radler erreicht.
Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsförderung und mehr nachhaltige Mobilität sind wichtige Effekte von STADTRADELN. Dazu trug auch in diesem Jahr die Aktion Schulradeln wesentlich bei, welche die Großaktion zum vierten Mal in Nordrhein-Westfalen ergänzt. Bei dem Wettbewerb Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen in NRW gesucht. Teilgenommen haben im Stadtgebiet in diesem Jahr die Astrid-Lindgren-Grundschule in Burlo, die Remigius-Grundschule Borken, die Johann Walling Grundschule Borken, das Berufskolleg Borken, das Gymnasium Mariengarden in Burlo, das Gymnasium Remigianum in Borken, die Jodocus Nünning Gesamtschule in Gemen, die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken und die Maria-Sibylla-Merian Realschule Weseke.
Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing zeichnete die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Kategorien im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am FARB Forum Altes Rathaus Borken aus. 2025 prämiert die Stadt Borken:
die drei Teams mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)
die drei Unternehmen / Betriebe mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)
die drei Vereine / Verbände mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)
die drei Kindertagesstätten mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)
die drei Kindertagesstäten mit den radelaktivsten Teilnehmenden (km/Kopf)
die drei Grundschulen mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)
die drei Grundschulen mit den radelaktivsten Teilnehmenden (km/Kopf)
die drei weiterführenden Schulen mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)
die drei weiterführenden Schulen mit den radelaktivsten Teilnehmenden (km/Kopf)
Auch in diesem Jahr gibt es einen Pokal für die radelaktivste Kindertagesstätte, Grundschule und weiterführende Schule: Der Preis ging an das Montessori Kinderhaus, die Astrid-Lindgren-Grundschule und das Gymnasium Remigianum. Zusätzlich wurden unter Teilnehmenden mit mindestens 100 erradelten Kilometern acht Geschenkboxen mit Artikeln aus der Borken 800 Kollektion verlost.
Aktuell liegt die Stadt Borken (Kategorie 10.000 bis 49.999 Einwohner) auf dem ersten Platz. Das Klima-Bündnis nimmt jedoch noch bis September 2025 erradelte Kilometer entgegen und gibt im November 2025 die finalen Gewinnerinnen und Gewinner bekannt. Es bleibt also spannend!
Zum Hintergrund:
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne von Klima-Bündnis Services und wird von den Partnern Ortlieb, linexo by WERTGARANTIE, ABUS, Busch + Müller, Schwalbe sowie Paul Lange & Co. unterstützt.
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt Klima-Bündnis Services alle Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und einem Radverkehrsdaten-Portal, das den Teilnehmerkommunen wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten bietet, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden kann.
Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Mitgliedskommunen des Klimas-Bündnisses partnerschaftlich mit indigenen Völkern der Regenwälder gemeinsam für das Weltklima. Mit rund 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das größte Städtenetzwerk Europas, das sich für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz einsetzt. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des Klimas-Bündnisses und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen, wie die STADTRADELN-Kampagne, den Klimaschutz-Planer oder das ESG-Cockpit.
Mehr Informationen zur Aktion gibt es unter www.stadtradeln.de und zum KLIMA-BÜNDNIS SERVICES unter klimabuendnis-services.org.
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation
Pressestelle:
Frau Nathalie Baumeister
Frau Isabell Wübbels
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106/ -149
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.