Meldungsdatum: 25.06.2025
Am Mittwoch, 11. Juni, fand im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ erstmals die Vermittlungsveranstaltung „Perspektive Zukunft – Ready to Start“ statt. Ziel war es, Schüler*innen ohne konkrete berufliche Anschlussperspektive frühzeitig durch persönliche Beratungen zu unterstützen, um berufliche Zukunftsperspektiven für sie zu entwickeln. Zahlreiche Akteur*innen aus verschiedenen Berufsfeldern standen vor Ort zur Verfügung, um gezielt auf Interessen, Fragen und Unsicherheiten der Schüler*innen einzugehen. Über 80 Jugendliche haben an der Veranstaltung in den Räumen der Kreishandwerkerschaft teilgenommen.
In stündlich getakteten Zeitfenstern führten die Jugendlichen individuelle Gespräche mit verschiedenen Institutionen und Unternehmen und konnten sich eingehend informieren. Vorbereitet wurden die Schüler*innen durch die Agentur für Arbeit sowie durch die Studien- und Berufswahlkoordinator*innen ihrer Schulen. Ein sogenannter Laufzettel diente den Jugendlichen als Orientierungshilfe. Vor Ort wurde allen Teilnehmenden jeweils ein Coach zugewiesen, der*die als feste Ansprechperson zur Verfügung stand und die Gespräche koordinierte. So konnte eine ruhige und strukturierte Gesprächsatmosphäre gewährleistet werden.
Die Veranstaltung richtete sich vorrangig an Schüler*innen der Hauptschulen, für die die Teilnahme verpflichtend war. Ergänzend wurden auch berufsschulpflichtige Jugendliche der Real- und Gesamtschulen eingeladen, die für die Phase nach dem Schuljahr 2025/2026 noch eine berufliche Orientierung oder Anschlussperspektive suchen.
Beteiligt waren unter anderem die Agentur für Arbeit, die Jugendberatungsstelle ZOOM, Borussia Mönchengladbach, Vertreter*innen städtischer Berufskollegs, die Kreishandwerkerschaft (Innungen Sanitär, Heizung, Klima sowie Maler/Lackierer), die Diakonie, UME (Academy Vocational und SMS group), die Industrie- und Handelskammer (IHK) mit dem Projekt „Passgenaue Besetzung“, das Hephata Berufskolleg, die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach und das MGconnect-Team der Wirtschaftsförderung.
Ein besonderer Dank gilt allen beteiligten Partner*innen für ihr Engagement sowie der Kreishandwerkerschaft für die Bereitstellung der Räume und die Unterstützung vor Ort.
Vermittlungsveranstaltung „Perspektive Zukunft – Ready to Start“ - Akteur*innen der teilnehmenden Institutionen und Unternehmen © Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.