Logo

Meldungsdatum: 30.06.2025

Junge Talente im Kreis Soest geehrt

Feierlicher Abschluss des Lese- und Kreativwettbewerbs im Börde-Berufskolleg

Im Foyer des Börde-Berufskollegs in Soest ist am Samstag der Abschluss des Lesewettbewerbs auf Kreisebene sowie des parallel durchgeführten Kreativwettbewerbs gefeiert worden. Der Lesewettbewerb wird seit 2005 vom Medienzentrum in Kooperation mit der Bildungsregion und dem Schulamt für den Kreis Soest organisiert. Zur 20. Auflage gab es einen Geburtstagskuchen, den Landrätin Eva Irrgang auf der Bühne vor rund 300 geladenen Gästen anschnitt.

Durch das abwechslungsreiche Programm führten die beiden Hellweg-Radio-Moderatoren André Joosten und Philipp Böckmann. Im Mittelpunkt stand natürlich die Siegerehrung der jungen Talente im Kreis Soest.

Beim Endausscheid am Vortag waren die 18 Gewinnerinnen und Gewinner der Vorentscheide des Lesewettbewerbs noch gegeneinander angetreten. Am Samstag standen sie dann gemeinsam auf der großen Bühne und nahmen die Urkunden und Preise aus der Hand von Landrätin Eva Irrgang sowie der diesjährigen Wettbewerbspatin, der Münchener Kinderbuchautorin Charlotte Habersack, entgegen. Zusammen mit den weiteren Jurymitgliedern Mayela Hiltenkamp, Vorsitzende des Kreis-Ausschusses für Bildung und Integration, und Schulamtsdirektor Dirk Haupt hatte Charlotte Habersack die schwere Aufgabe, aus den ohnehin schon besten Leserinnen und Lesern der vierten Klassen ein Siegerkind zu wählen.

Am meisten überzeugt hat die drei Clara Wester von der Sälzer Gemeinschaftsgrundschule in Bad Sassendorf, die somit den ersten Platz belegt und als Hauptpreis eine Lesung von Charlotte Habersack für sich und ihre Klasse gewonnen hat. Auf Platz zwei folgt Maxim Membarth von der Bernhard-Honkamp-Schule in Welver und den dritten Platz belegt Noah Matis, ein Schüler der Hans-Christian-Andersen-Grundschule in Lippstadt.

Die Landrätin zeigte sich bei der Übergabe der Urkunden begeistert vom Lesetalent und den kreativen Einfällen der Kinder und Jugendlichen. Besonders beeindruckt war sie von der Vielfalt der Beiträge des Kreativwettbewerbs. Unter dem Motto „Streng geheim!“ waren Kurzgeschichten, Comics, Gedichte, Kurzfilme, Hörspiele und Podcasts eingereicht worden. Ein neuer, frischer Look des Wettbewerbs und die erneute Kooperation mit Hellweg Radio hatten dazu beigetragen, zahlreiche Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme zu animieren. Die ehrenamtliche Jury aus Pädagoginnen und Pädagogen sowie Fachkräften aus der Medienbranche hatte daher die Qual der Wahl. Ausgezeichnet wurden die besten Beiträge in den drei Kategorien Text, Audio und Video.

Als besten Textbeitrag kürte die Jury die englischsprachige Kurzgeschichte „Operation Birthday“ von Taha Oun von der Europaschule Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt. Den zweiten Platz belegt Sophia Maria Metag von der Europaschule Aldegrever-Gymnasium in Soest mit einer fiktiven Geschichte in Tagebuch-Form, die vom Handel mit Prüfungslösungen erzählt. Auf dem dritten Platz folgt Jonas Zschocke, ebenfalls Schüler des Aldegrever-Gymnasiums, mit einer Geschichte über gestohlenes Geld und Mobbing.

Erstmals ist in diesem Jahr auch eine größere Anzahl an Podcasts und Hörspielen eingegangen. Als ersten Platz in der Kategorie Audiobeiträge hat die Jury ein Gemeinschaftswerk der Schülerinnen Laura Meyer-Dietrich, Linda Villbusch und Milina Schlej vom Conrad von Soest Gymnasium in Soest auserkoren. Die drei beschäftigen sich in einem einfühlsam gestalteten Podcast mit schlechten Geheimnissen. Besonders beeindruckt hat die Jury die gekonnte Verwendung der Reimform und die sensible Aufarbeitung des Themas. Auf dem zweiten Platz liegen Philipp Gröger, Lennard Hünnies genannt Stemann, Elias Osthoff und Moritz Osthoff vom Ursulinengymnasium in Werl mit einem Hörspiel über eine Schatzsuche bei Bauer Krummbein. Platz drei belegen Tilda Buschulte und Greta Stamm vom Mariengymnasium in Werl mit ihrem „3-Minuten-Podcast“ über ein Ungeheuer in der Nordsee.

Mit ihrem detaillierten Brick-Movie „Streng geheim sollte echt nicht alles sein“ wussten Johann Schmitz, Oskar Maas und Max Wiggeshoff vom Conrad von Soest Gymnasium die Jury in der Kategorie Video zu überzeugen und gewinnen somit den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz liegen Sergio Russo Pinheiro und Kayshen Rasalingam vom Ursulinengymnasium mit ihrem Agentenfilm „Ein gewaltiger Verrat“. Hier lobte die Jury insbesondere die tolle Atmosphäre und das gelungene Kammerspiel. Auf dem dritten Platz folgen Finja Wiens, Sofie Schwentner und Emily Bekk von der Möhnesee-Schule in Körbecke mit ihrer satirischen Darstellung der Verbreitung eines Gerüchts.

Weitere Informationen und eine Auswahl der Gewinnerbeiträge werden gegen Ende dieser Woche auf der Seite www.kreis-soest.de/kreativwettbewerb veröffentlicht.

 

Dieser Meldung sind zwei Fotos zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Lesewettbewerb

©Caja Plaßmann/ Kreis Soest
Lesewettbewerb

Die Stadt- und Gemeindesieger des Lesefestivals mit der Gesamtsiegerin Clara Wester (vorne, 5. v. l.). Es gratulierten Landrätin Eva Irrgang (2. Reihe, 2. v. r.) sowie (3. Reihe, v. r.) Lesepatin Charlotte Habersack, Medienzentrumsleiter Sascha Cornesse und die Moderatoren Philipp Böckmann und André Joosten. Foto: Caja Plaßmann/ Kreis Soest


Kreativwettbewerb

©Caja Plaßmann/ Kreis Soest
Kreativwettbewerb

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Kreativwettbewerbs mit Landrätin Eva Irrgang (l.) sowie (hinten, v. r.) Medienzentrumsleiter Sascha Cornesse und die Moderatoren André Joosten und Philipp Böckmann (hinten, l.) Foto: Caja Plaßmann/ Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo