Meldungsdatum: 26.06.2025

Städtisches Museum zeigt „Paul Eliasberg: Verzauberte Räume“

Das Städtische Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, zeigt vom 1. Juli bis zum 5. Oktober 2025 die Ausstellung „Paul Eliasberg: Verzauberte Räume“. Ausgehend von einer großzügigen Schenkung seitens der Tochter des Künstlers, Danielle Eliasberg, Paris, präsentiert das Städtische Museum Braunschweig eine umfangreiche Schau mit rund 70 Werken, die einen Überblick über das facettenreiche Œuvre von Paul Eliasberg bietet.

 

Paul Eliasberg (1907–1983) zählt zu den bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist motivisch geprägt von sakralen und natürlichen Räumen. So zeigt er vielfach gotische Kathedralen, deren komplexe feingliedrige Architektur er mit haarfeiner Linie zeichnete und radierte. Sein zweites zentrales Motiv ist die malerische Landschaft Griechenlands mit ihren Inseln, die Eliasberg seit 1957 kontinuierlich besuchte. Bei Architektur wie Natur zeigt er unwirkliche, schwebende Perspektiven – verzauberte Räume.

 

Eliasberg studierte an der Académie Ranson und war von 1928 bis 1930 Meisterschüler von Roger Bissière. Sein zeichnerischer, die Linie betonender Stil, der sich in seinen Radierungen fortsetzt, lässt sich mit Werken Paul Klees und Lyonel Feiningers vergleichen. Seine Raumphantasien erinnern zuweilen an die verschachtelten Carceri d’Invenzione von Giovanni Battista Piranesi.

In einem Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Braunschweig werden die Bildschöpfungen Eliasbergs von Studierenden neu interpretiert und in einen Dialog mit der Gegenwartskunst gesetzt. Es werden Arbeiten der Künstlerinnen Emily Eisenbarth, Tara Nele Laufer und Sabrina Winnecke präsentiert.

 

 

Eröffnung:

Die Eröffnung der Schau findet am Sonntag, 29. Juni, um 15 Uhr im Haus am Löwenwall statt. Es sprechen Museumsdirektor Dr. Peter Joch und Kurator Dr. Lars Berg.

 

 

Rahmenprogramm

 

„Mittagspause im Museum“

Mittwoch, 2. Juli, 12.30 Uhr

Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Dr. Lars Berg (im Eintrittspreis enthalten Kaffee und Kuchen)

 

„Künstlerinnen-Führung“

Freitag 4. Juli, 15 Uhr

Emily Eisenbarth, Tara Nele Laufer, Maria Ondrej und Sabrina Winnecke (HBK Braunschweig) führen durch die Ausstellung und geben Einblicke in den künstlerischen Entstehungsprozess Ihrer Arbeiten (im Eintrittspreis enthalten)

 

Radierdruck-Werkstatt für Familien mit Kindern

Samstag, 9. August, 13 Uhr

Eintrittspreis zzgl. 5 Euro Materialkosten

 

Director’s choice,

Dienstag, 19. August, 19 Uhr

Führung durch die Ausstellung mit Museumsdirektor Dr. Peter Joch. Im Anschluss gibt es ein Glas Sekt (im Eintrittspreis enthalten)

 

„Mittagspause im Museum“

Mittwoch, 3. September, 12.30 Uhr

Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Dr. Lars Berg (im Eintrittspreis enthalten Kaffee und Kuchen)

 

Radierdruck-Werkstatt für Erwachsene

Samstag, 13. September, 13 Uhr         

Eintrittspreis zzgl. 5 Euro Materialkosten)

 

Vortrag: „Gebaute Höhen und gefühlte Weiten: Raumvorstellungen bei Paul Eliasberg“

Sonntag, 21. September, 15 Uhr

Vortrag Dr. Christian Rümelin, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Graphische Sammlung (im Eintrittspreis enthalten).

 

Infos:

Öffnungszeiten: Di – So 11 – 17 Uhr, Städtisches Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall, Steintorwall 14, 38100 Braunschweig, Tel.: (0531) 470 4521, E-Mail:                                                      staedtisches.museum@braunschweig.de, www.braunschweig.de/museum

 

Eintritt: Erwachsene 5 Euro; Ermäßigung (für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderung, Rentnerinnen und Rentner sowie Inhaberinnen und Inhaber des „Braunschweig Passes“) 2,50 Euro; Kinder von 6 – 16 Jahre 2 Euro; Schulklassen und Kinder bis 6 Jahre freier Eintritt. Das Städtische Museum ist uneingeschränkt barrierefrei.

 

Das Städtische Museum nimmt teil an der MuseumsCard der Braunschweiger Museen. Sie ermöglich einmalig freien Eintritt sowie dauerhaft ermäßigten Eintritt bei Folgebesuchen für ein Jahr in den sieben größten Museen Braunschweigs. Die Museumscard kostet 22 Euro und ist auch im Städtischen Museum erhältlich. Alle Infos unter www.braunschweig.de/museumscard.

 

 

 

 

 


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Paul Eliasberg, Laon II, 1968, Radierung, Vernis mou und Kaltnadel

©  Nachlass Paul Eliasberg, Paris / Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer
Paul Eliasberg, Laon II, 1968, Radierung, Vernis mou und Kaltnadel


Paul Eliasberg, Prometheus I, 1971, Radierung und Aquatinta

©  Nachlass Paul Eliasberg, Paris / Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer
Paul Eliasberg, Prometheus I, 1971, Radierung und Aquatinta


Paul Eliasberg, Pindus, 1964, Aquarell

©  Nachlass Paul Eliasberg, Paris / Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer
Paul Eliasberg, Pindus, 1964, Aquarell


Paul Eliasberg, Verzauberte Gewölbe (Voutes envoutées), 1970, Farbradierung in fünf Farben von zwei Platten

©  Nachlass Paul Eliasberg, Paris / Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer
Paul Eliasberg, Verzauberte Gewölbe (Voutes envoutées), 1970, Farbradierung in fünf Farben von zwei Platten


Emily Eisenbarth, ohne Titel, 2025, Vernis mou, Aquatinta und Kaltnadel

©   Emily Eisenbarth
 Emily Eisenbarth, ohne Titel, 2025, Vernis mou, Aquatinta und Kaltnadel