Meldungsdatum: 30.06.2025
„Solche Formate sind von unschätzbarem Wert für die berufliche Orientierung junger Menschen“, erklärt Markus Helms, Geschäftsführer der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest, die das Projekt gemeinsam mit dem Schulnetzwerk initiiert hat. „Gerade der direkte Einblick in den Arbeitsalltag zeigt den Jugendlichen, wie spannend und vielseitig Berufe in den Bereichen MINT und Gesundheit sein können – und wie viel Potenzial unsere Region für ihre Zukunft bereithält.“
Die Jugendlichen arbeiteten an praktischen Aufgaben, führten Experimente durch, montierten Baugruppen, programmierten kleinere Anwendungen oder lernten Grundlagen der Pflege kennen. Dabei ging es nicht nur um das Kennenlernen von Berufen, sondern auch um das Erleben von Teamarbeit, Problemlösung und Verantwortung – Fähigkeiten, die in jedem Berufsbild gefragt sind.
Katrin Stuckenschneider, MINT-Koordinatorin der Drost-Rose-Realschule Lippstadt, zeigte sich begeistert von der Vielfalt des Angebots. Vom Techniklabor bis zur Pflegeeinrichtung sei alles dabei gewesen. „Gerade für unsere Schülerinnen und Schüler war es enorm wertvoll, sich in einem echten beruflichen Umfeld auszuprobieren. Solche praktischen Einblicke sind ein wichtiger Baustein in der Berufsorientierung. Sie helfen jungen Menschen, ihre Stärken zu entdecken und konkrete berufliche Perspektiven zu entwickeln“, betont sie.
Die Unternehmen zeigten sich ebenfalls zufrieden und lobten das Engagement und die Neugier der Jugendlichen. Zahlreiche Betriebe haben bereits Interesse signalisiert, sich auch im kommenden Jahr wieder zu beteiligen.
Hintergrund: Praxistag MINT & Gesundheit
Der Praxistag ist Teil des Engagements des MINT-Schulnetzwerks Kreis Soest, das seit 2023 durch die wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest und engagierte Schulen getragen wird. Es ist eingebunden in die landesweite Initiative zdi.NRW – Zukunft durch Innovation, die sich für die Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen einsetzt. Ziel des Netzwerks ist es, praxisnahe MINT-Bildung zu ermöglichen und die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen und Unternehmen nachhaltig zu stärken. Inzwischen gehören sieben Schulen dem Netzwerk an. Das sind das Archigymnasium Soest, das Conrad von Soest Gymnasium, das Europa-Gymnasium Warstein, die Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, die Gesamtschule Lippstadt, das Börde-Berufskolleg in Soest und die Drost-Rose-Realschule in Lippstadt. Das MINT-Schulnetzwerk ist offen für neue Partner. Interessierte Schulen, Unternehmen oder Institutionen sind eingeladen, Kontakt mit Jana Fey (jana.fey@wfg-kreis-soest.de) aufzunehmen.
Dieser Meldung sind drei Fotos zugeordnet!
Pressekontakt: Jana Fey, jana.fey@wfg-kreis-soest.de, Telefon 02921/302255
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Beim Praxistag MINT & Gesundheit haben Schülerinnen und Schüler aus dem MINT-Schulnetzwerk des Kreises Soest die Gelegenheit genutzt, um Ausbildungsberufe im technischen und gesundheitlichen Bereich hautnah zu erleben. Foto: Jana Fey/ wfg
Wie lege ich einen Stütz- oder Kompressionsstrumpf korrekt an? Auch das konnten die Jugendlichen im Rahmen des Praxistags lernen. Foto: Jana Fey/ wfg
Grundlagen der Pflege bildeten eine Säule des Angebots beim Praxistag MINT & Gesundheit. Foto: Jana Fey/ wfg
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.