Meldungsdatum: 01.07.2025
Vorschläge nimmt das Kommunale Integrationszentrum (KI) bis Sonntag, 20. Juli, entgegen. Mit dem Preis sollen Vereine, Kindertagesstätten, Schulen, ehrenamtliche Personen oder Initiativen ausgezeichnet werden, die für einen respektvollen Umgang in der Gesellschaft stehen und somit das Zusammenleben von Kulturen und Religionen im Kreis fördern. Das Motto 2025 lautet „Gemeinsam stärker“.
„Es ist wichtig, sich gemeinsam den Herausforderungen interkultureller Begegnungen anzunehmen und zu einem friedlichen Miteinander beizutragen. Viele Vereine und Initiativen im Kreis Soest leisten hierbei eine hervorragende Arbeit und damit einen großartigen Beitrag für die Gesellschaft“, betont KI-Leiter David Wotschel. Mit dem Integrationspreis möchte das KI die große Bedeutung dieses Engagements sichtbar machen und zugleich den beteiligten Vereinen, Initiativen und Personen die Möglichkeit geben, ihren besonderen Beitrag zur Integration zu präsentieren.
Aus den Bewerbungen und Vorschlägen wählt eine unabhängige Jury diejenigen aus, die bei der Verleihung prämiert werden und den Integrationspreis „Zuhause im Kreis Soest“ erhalten. Die Schirmherrschaft für den diesjährigen Preis haben Landrätin Eva Irrgang und der Bürgermeister der Gemeinde Ense, Rainer Busemann, übernommen. Sie werden bei der feierlichen Verleihung am Montag, 27. Oktober, bekanntgeben, wer die Auszeichnung und das damit verbundene Preisgeld erhält.
Die Bewerbungsvoraussetzungen sowie das Bewerbungsformular sind im Internet auf der Seite www.zuhause-im-kreis-soest.de zu finden. Die Unterlagen sind mit dem Stichwort „Integrationspreis – Zuhause im Kreis Soest“ bis zum 20. Juli an den Kreis Soest, Kommunales Integrationszentrum, Hoher Weg 1-3, 59454 Soest, zu senden. Weitere Informationen erteilt David Wotschel unter Telefon 02921/302446 und per E-Mail an david.wotschel@kreis-soest.de.
Dieser Meldung ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Der Kreis Soest vergibt auch in diesem Jahr den mit insgesamt 3000 Euro dotierten Integrationspreis „Zuhause im Kreis Soest“. Vorschläge nimmt das Kommunale Integrationszentrum (KI) bis zum 20. Juli entgegen. KI-Leiter David Wotschel freut sich auf zahlreiche Einsendungen. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.