Meldungsdatum: 02.07.2025
Am Montag, 30. Juni 2025, haben über 40 Sportvereine aus Mönchengladbach und Umgebung ein deutliches Zeichen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport gesetzt. Die Netzwerk- und Informationsveranstaltung fand in den Räumen von Borussia VfL 1900 Mönchengladbach statt und bot ein vielseitiges Programm rund um das Thema Kinderschutz.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Dr. Stefan Stegemann, Geschäftsführer von Borussia Mönchengladbach. Beide betonten in ihren Ansprachen die Verantwortung, die Vereine gegenüber jungen Menschen tragen – insbesondere in Bezug auf Prävention und klare Strukturen zum Schutz vor Gewalt.
Einen weiteren inhaltlichen Impuls lieferte Sebastian Hurtz, Netzwerkkoordinator Kinderschutz im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, mit einem Überblick über aktuelle Entwicklungen und Hilfsangebote für Sportvereine.
Ein zentrales Element des Tages war das Theaterstück ab!pfiff, vorgestellt durch Dr. Hornivius vom Verein Zornröschen. Das Stück richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren und thematisiert in Videosequenzen realitätsnahe Szenarien zu sexualisierter Gewalt im Sport. Ziel ist es, junge Menschen für grenzverletzendes Verhalten zu sensibilisieren, ihre Wahrnehmung zu schärfen und ihnen gemeinsam mit Fachkräften in Workshops Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Im Anschluss an die Vorstellung schloss sich eine Diskussionsrunde sowie das Feedback zur präsentierten Sequenz an. Daraus entwickelte sich ein reger Austausch, der zeigte, wie präsent das Thema in den Vereinen bereits ist. Danach berichtete Borussia Mönchengladbach über das vereinsinterne Kinderschutzkonzept und beantwortete Fragen aus dem Plenum. Als Beispiel aus der Praxis stellte die Turnerschaft Mönchengladbach-Neuwerk e.V. ihren Ansatz und Umgang mit dem Thema Kinderschutz vor.
Mit vielen Eindrücken, konkreten Informationen und wertvollem Austausch wurde die Veranstaltung von Christiane Houben, Vizepräsidentin des Stadtsportbundes, und Hermann-Josef Stefes, Vorsitzender der Sportjugend, beendet.
Hintergrund:
Ab dem 1. Juli 2026 gelten neue städtische Förderrichtlinien. Sportvereine ohne ein eigenes Kinderschutzkonzept erhalten ab diesem Zeitpunkt keine städtischen Sportfördermittel mehr. Zur Unterstützung steht André Hardcastle, Fachberater für Kinderschutzkonzepte im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, den Vereinen beratend zur Seite.
Kontakt für Vereine:
André Hardcastle
Fachberater Kinderschutzkonzepte
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Telefon: 02161 25-3203
E-Mail: andre.hardcastle@moenchengladbach.de
Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation
Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Mönchengladbach" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.