Meldungsdatum: 03.07.2025
Die neue Ausstellungswerkstatt #Zusammen – Deine Geschichte in Wolfsburg eröffnet das Stadtmuseum im, M2K am Sonntag, 6. Juli, um 11 Uhr, im Gartensaal des Schlosses Wolfsburg. Anlass ist das 25-jährige Jubiläum des Museums am Standort Schlossremisen. Im Zentrum der Ausstellung steht die Frage was ein Stadtmuseum ausmacht und wie es zu einem Ort des Zusammenseins werden kann. In einem mehrmonatigen offenen Prozess wurde die bestehende Dauerausstellung gemeinsam mit Wolfsburger*innen hinterfragt und weiterentwickelt. Beteiligt waren engagierte Einzelpersonen, ein Projektkurs der Neuen Schule Wolfsburg sowie Menschen aus der Lebenshilfe Wolfsburg. Unterstützung kam außerdem vom VfL Wolfsburg und vom ITZA Mexikanisch Hispano Deutschen Kulturkreis Wolfsburg.
Die Ausstellung gibt persönliche Einblicke in Themen wie Kalibergbau in Ehmen, Frauen aus Puebla, Migration, Solidarität, Fußball, Freundschaft, Speedcubing sowie in Sagen und leise Spuren, die bislang kaum sichtbar waren. Der Rundgang beginnt in der bestehenden Dauerausstellung, in der gezielte Interventionen neue Perspektiven eröffnen. Im Anschluss führt der Weg in den Wechselausstellungsraum mit einem Zeitstrahl und Beteiligungsstationen. Der Zeitstrahl zeigt alle Ausstellungen der letzten 25 Jahre und ordnet sie kritisch ein. Interviews mit prägenden Persönlichkeiten früherer Ausstellungen geben zusätzliche Einblicke in Denkweisen und Entscheidungen jener Zeit. Besucher*innen sind eingeladen, sich zu vertiefen, mitzureden oder eigene Beiträge zu hinterlassen.
„Diese Ausstellung zeigt, was möglich wird, wenn Museen ihre Türen öffnen und gemeinsam mit der Stadtgesellschaft Geschichte gestalten“, sagt Andreas Meyer, Leiter des Geschäftsbereiches Kultur der Stadt Wolfsburg. „Das Projekt steht exemplarisch für eine offene, demokratische Kulturarbeit in unserer Stadt“, ergänzt Kai-Uwe Hirschheide, Erster Stadtrat und Kulturdezernent der Stadt Wolfsburg. „Es war beeindruckend zu sehen, wie aus ersten Fragen nach Leerstellen und Perspektiven ein gemeinsamer Prozess wurde“, sagt Fenja Fröhberg, Kuratorin für Bildung und Vermittlung sowie Projektleiterin der Ausstellung. „Die Beiträge erzählen nicht nur persönliche Geschichten, sie verändern auch den Blick auf das Museum und vor allem wie wir erzählen.“
Zur Eröffnung sprechen Andreas Meyer, Monika Kiekenap-Wilhelm, Leiterin des M2K, und Fenja Fröhberg. Die Gruppe Only Ladies wird die Veranstaltung mit einem Auftritt begleiten, dazu gibt es ein kleines Rahmenprogramm. Für Kinder wird es Spielmöglichkeiten geben. Der Eintritt ist am Eröffnungstag frei. Die Ausstellung ist bis zum 25. Januar 2026 in den Schlossremisen zu sehen. Es gelten die regulären Öffnungszeiten.
Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Wolfsburg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.