Meldungsdatum: 08.07.2025
Seit dem Jahr 2013 beteiligt sich der Kreis Soest am Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Hierbei sind die Berufsfelderkundungstage ein wichtiger Baustein. Um anbietende Unternehmen und nachfragende Schülerinnen sowie Schüler unkompliziert zusammenzubringen, hat die zuständige Kommunale Koordinierungsstelle ein Matchingportal unter www.berufsfelderkundung-kreis-soest.de ins Leben gerufen.
Insgesamt wurden in diesem Jahr über 1.300 Plätze im gesamten Kreisgebiet von den Firmen für die Berufsfelderkundungstage zur Verfügung gestellt. Damit hatten die Schülerinnen und Schüler ein breites Angebot, aus dem sie sich drei Berufsfelder an drei Tagen aussuchen konnten.
Die Berufsfelderkundung hilft nicht nur den Schülerinnen und Schülern bei der Orientierung im Hinblick auf ein späteres längeres Praktikum, sondern auch den Unternehmen, die eigenen Berufsbilder und Dienstleistungen bekannter zu machen und für eine Ausbildung zu werben. Gerade bei dem derzeitigen Fachkräftemangel nutzen die Unternehmen diese Möglichkeit gerne.
Auch der Kreis Soest ist mit von der Partie: Im April und Juli bekamen insgesamt 83 Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die vielfältigen Berufsbilder bei der Kreisverwaltung.
Unterschiedlicher könnten die Berufsfelder dabei nicht sein: Die Abteilungen IT, Kreisarchiv, Baubetriebshof, Liegenschaftskataster und Vermessung, Medienzentrum, KFZ-Zulassungen und Führerscheine, Veterinärdienst und Gesundheit sind ebenso vertreten wie der klassische Verwaltungsbereich. Auch im Rettungszentrum gab es bereits im April für eine größere Gruppe spannende Blicke hinter die Kulissen.
„Die Kreisverwaltung bietet Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in rund 20 unterschiedlichen Berufsbildern. Diese Vielfalt möchten wir den jungen Menschen gerne frühzeitig zeigen: Ob Programmieren von Softwarelösungen als Fachinformatiker, Suchtberatung als Bachelor of Arts mit der Fachrichtung Soziale Arbeit oder aber Dienst an der Rettungswache als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter – langweilig wird es beim Kreis Soest nicht“, sagt Julia Mattheissen, die in der Abteilung Personalentwicklung die Organisation der Berufsfelderkundungstage übernimmt.
Im Jahr 2026 finden die Berufsfelderkundungstage vom 2. bis 6. Februar, 20. bis 24. April und 6. bis 10. Juli statt. Die neuen Plätze werden ab Ende September in das Matchingportal unter www.berufsfelderkundung-kreis-soest.de eingestellt.
Dieser Meldung sind mehrere Fotos zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/303200
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Einen Tag lang „echtes Berufsleben“ erlebt: Julia Mattheissen und Laura Bricori aus der Abteilung Personalentwicklung organisieren die Berufsfelderkundungstage in der Kreisverwaltung. Unter anderem werfen sie zusammen mit den Schülerinnen und Schülern einen Blick in den großen Sitzungssaal. Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest
Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern? Von wegen! Spannende Einblicke ins Zeitungsarchiv im Kreisarchiv an der Niederbergheimer Straße in Soest bekamen diese drei Berufsfelderkunder. Foto: Tina Knoblauch/ Kreis Soest
Was macht die Kreisverwaltung? Hier werden die Autos zugelassen, lautet wohl die häufigste Antwort. Wie das genau funktioniert, erfuhren einige Schüler, die als Berufsfelderkunder hinter die Kulissen der Zulassungsstelle schauen durften. Foto: Julia Mattheissen/ Kreis Soest
Ein Tag im Gesundheitsamt - auch das ist für Berufsfelderkunder möglich. Andrea Ebeling (r.) gehört zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die den Schülern einen Tag im Kreishaus begleiten. Foto: Nicole Gallitano/ Kreis Soest
In den vergangenen Wochen schwärmten wieder zahlreiche Achtklässlerinnen und Achtklässler in die Unternehmen aus, um einen Tag lang „echtes Berufsleben“ kennenzulernen. Das war auch im Katasteramt der Kreisverwaltung möglich. Foto: Melanie Abratis/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.600 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Mit dem Kreistag ist sie Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in vielen Bereichen wie Bildung, Jugend, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Soziales und Gefahrenabwehr war. Sie betreibt den Rettungsdienst, zwei Zulassungsstellen, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag gestaltet und kontrolliert mit seinen Mitgliedern die Aufgabenwahrnehmung.